Drehkolbenpumpe Stationär oder Mobil? Auf jeden Fall effizient!

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Nach der Vorstellung der Blueline Nova will Hersteller Börder auf der Achema zeigen, wieviele unterschiedliche Anwendungen sich mit dem Konzept Drehkolbenpumpe verwirklichen lassen.

Auf der Achema zeigt der Pumpenspezialist Börger die vielfältigen Ausführungsmöglichkeiten seiner Hightech Pumpen in stationärer und mobiler Ausführung.
Auf der Achema zeigt der Pumpenspezialist Börger die vielfältigen Ausführungsmöglichkeiten seiner Hightech Pumpen in stationärer und mobiler Ausführung.
(Bild: Börger)

2021 brachte Drehkolbenpumpenspezialist Börger mit der Buelinenova eine neue Generation der Blueline-Pumpenbaureihe. Damit hat der Pumpenspezialist Drehkolbenpumpen in 25 Baugrößen mit Förderleistungen von bis zu 1.440 m³/h im Programm. Zusätzlich sorgt ein neu entwickelter, einteiliger Dius-Drehkolben ermöglicht ein nahezu pulsationsfreies Fördern bei Drücken bis 12 bar. Die breiten Dichtflächen des gewendelten Drehkolbens verhindern ein Rückströmen der Flüssigkeit.

Im großen Dichtungsraum der Nova Drehkolbenpumpe finden die unterschiedlichsten Dichtungssysteme Platz. Die Wahl des richtigen Dichtungssystems ist vor allem bei der Förderung chemisch anspruchsvoller Medien sehr wichtig. Börger bietet eine Vielzahl eigener Dichtungssysteme in den unterschiedlichsten Ausführungen und Materialkombinationen an. Über integrierte Anschlüsse kann ein Zirkulationssystem angeschlossen werden. Die Anschlüsse werden ebenso zum Quenchen, Spülen oder zur Druckbeaufschlagung genutzt.

Zur Förderung reiner Medien gibt es die Blueline Pumpe erstmals in einer clean-Ausführung komplett ohne Gehäuseschutz-Auskleidung. Sie ist für den Einsatz in verschmutzungssensitiven Bereichen konzipiert. Die totraumarme Pumpe kann gemäß den Hygieneverfahren CIP (Cleaning-In-Place) und SIP (Sterilization-In-Place) gereinigt werden. Für die Förderung von abrasiven, feststoffbeladenen Medien hat Börger die Nova tough entwickelt. Eine radiale und axiale Gehäuseschutzauskleidung schützt das gesamte Pumpengehäuse.

Sämtliche Börger-Drehkolbenpumpen können gemäß den europäischen ATEX-Richtlinien zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen gefertigt werden. Ein API 676-konformer Aufbau, eine Fertigung gemäß der FDA-Bestimmungen oder der Aufbau als technisch dichte Pumpe gemäß den deutschen TA-Luft Anforderungen runden die vielfältigen Möglichkeiten ab. Auf der Achema zeigt Börger seine Pumpen in unterschiedlichen Ausführungen, darunter Mobilpumpenversion und ATEX-konforme Bauweisen. Halle 8.0/Stand A38

(ID:48482814)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung