:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/61/92/619213430bed5/proc-technologieforum-pumpen-kampagnenbild.jpeg)
Die Vorteile intelligenter Pumpenüberwachung
Smarte Tools und Services für den effizienten Pumpenbetrieb
Pumpen sind zentrale Komponenten jedes verfahrenstechnischen Prozesses. Durch Pumpenausfälle bedingte Anlagenstillstände sind kritisch und teuer. Erfahren Sie, wie Digitalisierung und smarte Tools den Betrieb sicherer und (kosten)effizienter machen.
In Zeiten von Big und Smart Data sowie Künstlicher Intelligenz kommen neue Aufgaben auf Pumpen zu: Wo Verfahren und Produktionen flexibel, modular und vernetzt werden, können die Pumpen nicht hintenan stehen. Immer mehr Hersteller reagieren mit intelligenten Pumpen und Pumpensystemen. Lassen Sie sich in unserer Webkonferenz von drei Innovationsführern die Vorteile smarter Konzepte zur Pumpenüberwachung zeigen. So berichtet der VDMA in einer aktuellen Studie von einem Einsparpotenzial von bis zu 30 Prozent in der Instandhaltung, sollte eine Maschine dauerhaft überwacht werden.
Dass die Überwachung von Pumpen nicht teuer und kompliziert sein muss, zeigt Florian Braunbeck, KSB. Entdecken Sie, wie Sie die wichtigsten Daten zum Zustand Ihrer Pumpe jederzeit digital im Blick haben und so für mehr Betriebssicherheit, weniger Ausfälle und geringere Instandhaltungskosten sorgen. Und das konform mit ATEX (Zonen 1 und 2) und nach der aktuellen NAMUR-Empfehlung „NAMUR Open Architecture“.
Dr. Stephan Mottyll, Seepex, zeigt anhand konkreter Kundenbeispiele auf, welch vielfältige Möglichkeiten Condition Monitoring, das ganzheitliche Überwachen einer Pumpe, bietet. Erfahren Sie wie eine Exzenterschneckenpumpe geschützt wird und mögliche Schäden frühzeitig erkannt und gemeldet werden. Handlungsempfehlungen unterstützen bei der Wartung, um die Gesamtlebenszykluskosten der Pumpe zu reduzieren. Analysen und entsprechende Empfehlungen zur Prozess- und Betriebskostenoptimierung runden das Konzept ab.
Künstliche Intelligenz (KI) steht im Fokus des Vortrags von Stephan Bohlen, Grundfos. Erfahren Sie, wie sich kritisches rotierendes Equipment mithilfe drahtloser Sensoren überwachen lässt. Die Sensordaten werden sicher in einer Cloud gespeichert und von Algorithmen mit KI analysiert. Diese erkennt kleinste Anzeichen für mehr als 150 verschiedene mechanische und elektrische Maschinenfehler und leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab. Ein persönlicher Customer Success Manager koordiniert, dokumentiert und bewertet sämtliche Aktionen wirtschaftlich.
Highlight der Webkonferenz ist die gemeinsame Abschlussdiskussion mit allen Referenten, co-moderiert von Manfred Thamm, Pumpenexpertise-NRW, der hier seine langjährige Betreiber-Erfahrung unter anderem aus seiner Zeit bei der Bayer AG einbringt.
Ihre Referenten

Florian Braunbeck
Business Development KSB Guard
KSB SE & Co. KGaA

Dr. Stephan Mottyll
Head of Product Management
SEEPEX GmbH

Stephan Bohlen
Senior Service Sales Engineer
GRUNDFOS GmbH
Bildquelle: KSB SE & Co. KGaA, SEEPEX GmbH, GRUNDFOS GmbH
Ihr Co-Moderator

Manfred Thamm
Pumpenexpertise-NRW
Bildquelle: Pumpenexpertise-NRW