Klimaschonende Energieversorgung Sabic will Chemieanlage in Spanien mit 100 % erneuerbarer Energie betreiben
Eine von Sabic in Cartagena, Spanien, betriebene Polycarbonat-Anlage soll die weltweit erste großtechnische chemische Produktionsanlage werden, die vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird.
Anbieter zum Thema

Cartagena/Spanien - Eine von Sabic betriebene Chemieanlage in Caragena soll die weltweit erste ihrer Art werden, die zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Ein diesbezüglich unterzeichnetes Abkommen sieht vor, dass Iberdrola, einer der größten Stromversorger der Welt, ca. 70 Millionen Euro in den Bau einer 100-MW-Solaranlage mit 263.000 Paneelen auf dem Gelände des Chemieunternehmens investiert. Damit wird das Werk zum größten industriellen Kraftwerk für erneuerbare Elektrizität in Europa. Die Anlage wird voraussichtlich 2024 voll betriebsbereit sein.
Der 25-Jahres-Vertrag stellt einen weiteren Schritt in den Plänen des Unternehmens dar, sämtliche weltweiten Aktivitäten auf umweltfreundliche Energie umzustellen. Ziel des Konzerns ist es, bis 2025 weltweit 4 GW Wind- oder Solarenergie an seinen Standorten zu installieren, und diese Leistung bis 2030 auf 12 GW zu erhöhen. Im Jahr 2019 wurden Solarpaneele an Standorten in Indien und Thailand installiert, die dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen um 200 Tonnen zu reduzieren. Das "Home of Innovation" des Unternehmens in Riad, Saudi-Arabien, wird bereits seit 2015 vollständig mit Solarenergie betrieben.
Darüber sind Pläne für die Installation von PV-Anlagen am globalen Hauptsitz des Unternehmens in Riad in der Pipeline und eine Machbarkeitsstudie mit Marafiq und der Royal Commission for Jubail and Yanbu für ein 253 Millionen Euro schweres 300-MW-Solaranlagenprojekt an der Westküste Saudi-Arabiens ist in der finalen Phase. Nach Fertigstellung plant Sabic, den von der Anlage erzeugten Strom abzunehmen und an örtliche Chemiewerke zu liefern.
(ID:46749530)