Die novellierte Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) ist in Kraft getreten. Armaturenhersteller AS-Schneider unterstützt Betreiber mit einem Standardventil, das die neuen Vorgaben erfüllt. Damit können Anwender mit der Standardversion die Grenzwerte für Schadstoffemissionen von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen einhalten.
Die Ventile der E-Programm-Serie erfüllen die Anforderungen der TA-Luft Novelle bereits in der Standardausführung.
(Bild: Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG)
Die neue TA-Luft legt strenge Grenzwerte von genehmigungsbedürftigen Anlagen fest. Anlagenplaner und -betreiber sind gefordert, ihre bereits installierten Komponenten zu überprüfen. Zudem müssen sie bei einem Austausch oder einer Neuinstallation darauf achten, dass diese direkt den Spezifikationen entsprechen. Mehr Klarheit bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben bekommen Anwender und Hersteller von Armaturen durch einen neuen Leitfaden. Diesen haben der VCI (Verband der Chemischen Industrie e.V.) und der Fachverband Armaturen im VDMA gemeinsam erstellt.
Der Armaturenspezialist AS-Schneider unterstützt seine Kunden mit zuverlässigen Ventilen, die die novellierten Anforderungen erfüllen. Nun wurde neben den High-Level-Ausführungen auch die Standardversion des E-Programms einer Typprüfung nach ISO 15848-1 unterzogen, sodass diese jetzt ebenfalls den neuen Vorgaben entspricht. Damit, so hoffen die Fluidik-Experten, macht die Qualifizierung der kostengünstigen Standard-Serie teure Sonderlösungen meist überflüssig. Ventile der E-Programm-Serie mit TA-Luft-Konformität gibt es in verschiedenen Varianten – von der einfachen Version bis zur Armatur für anspruchsvolle Anwendungen in der Prozessindustrie.
Das neu qualifizierte Standardventil mit PTFE oder Grafit als Dichtungswerkstoff ist für Nutzer gedacht, die einen Temperaturbereich von -29 bis +82 Grad Celsius bei einem Nenndruck bis 420 bar abdecken wollen und dafür eine kostengünstige Lösung suchen. Für extreme Einsatzumgebungen bietet AS-Schneider ebenfalls spezielle Lösungen an, die mit bis zu 1. 500 Schaltzyklen getestet wurden.
Drei Foren – eine Veranstaltung: Förderprozess Foren
Die Förderprozess-Foren, bestehend aus Pumpen- und Wasserstoff-Forum, sind DIE Austausch-Plattform für Instandhaltungs- und Betriebsingenieure, die mit ihrem Know-how den reibungslosen Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen sicherstellen. Am 20.-21. November 2023 erwarten Sie zwei Tage lang praxisnahe Vorträge rund um Pumpentechnik, Förderprozesse und -systeme sowie konkrete Lösungen und technische Entwicklungen zum Megathema Wasserstoff. Profitieren Sie von der fachlichen Tiefe dieser im deutschsprachigen Raum einzigartigen Veranstaltung!
Für die Prozessindustrie haben die Ingenieure des Armaturenherstellers eine weitere Version entwickelt. Diese erreicht im kompletten Temperaturbereich von -50 bis +400 Grad Celsius bei einem Nenndruck bis 420 bar die höchste Dichtheitsklasse A der ISO 15848-1. Ebenfalls interessant für Betreiber in der Chemie: Die Armaturen sind IEC 61406- konform und werden in Kürze auch die Norm VDI 2770 erfüllen. Erfolgreich im Einsatz sind diese Ventile in einer Anlage zur Herstellung von Cumol: Ineos Phenol kam auf der Suche nach einer sicheren und effizienten Armaturen-Lösung auf AS-Schneider zu. Seit etwa einem Jahr arbeiten die TA-Luft-konformen Ventile mit Block-and-Bleed- oder Double-Block-and-Bleed-Funktion an jeder Druckmessstelle absolut zuverlässig.
(ID:49534794)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.