Cannabis removed from the UN prohibition schedule and CBD not considered as a narcotic drug — Two major decisions to drive further research to explore the full potential of one of the major and longest established medicinal plants. A new report provides information on production technologies, medical applications and political framework conditions.
The year 2020 was a promising year for bio-based polymers: Sold out PLA in 2019 has led to the installation of increased capacities, PE and PP made from bio-based naphtha are breaking ground and future expansion for bio-based polyamides as well as for PBAT, PHAs and casein polymers is on the horizon. A lower production is only observed for bio-based PET.
Seit Jahren arbeitet die Industrie daran CO2 als Rohstoff zu verwerten. Kommt jetzt der Durchbruch? Von einer installierten Produktionskapazität von 850 kt/a spricht das Nova-Institut in seinem neuen Technologie- und Trendreport „Carbon Dioxide (CO2) as Chemical Feedstock for Polymers – Technologies, Polymers, Developers and Producers” vor. Darin untersuchen die Autoren, welche Technologien zur Verfügung stehen und wer die Hauptakteure sind.
Der neue Markt- und Technologiereport „Chemical Recycling - Status, Trends, and Challenges“ des Nova-Insituts richtet sich an die Chemie- und Kunststoffindustrie, Hersteller, Technologie-Scouts, Investoren und politische Entscheidungsträger. Auf 190 Seiten bietet der Bericht Informationen rund um das chemische Recycling, darunter 21 Abbildungen und zehn Tabellen.
Das Nova-Institut hat ein umfassendes Hintergrundpapier zum Thema erneuerbarer Kohlenstoff veröffentlicht. Die zwölfte Ausgabe in der Reihe Nova-Papier skizziert die Eckpfeiler des Übergangs von fossilem Kohlenstoff zu erneuerbarem Kohlenstoff für alle organischen Chemikalien und Materialien.
The in-depth background paper on renewable carbon focuses on the definition, strategy, measures and potential of renewable carbon as well as outlines the cornerstones of the transition from fossil carbon to renewable carbon for all organic chemicals and materials.
Aus einem aktualisierten Bericht über den Stand der Bioökonomie geht hervor, dass die biobasierten Industrien im Jahr 2017 einen Beitrag von 750 Milliarden Euro zur europäischen Wirtschaftsleistung beigetragen haben. Der vom Bio-based Industries Consortium in Auftrag gegebene Bericht des Nova-Instituts zeigt außerdem, dass die Branche in den 28 EU-Ländern 3,6 Millionen Menschen beschäftigt.
Im Verbundprojekt Evachem arbeiten das Nova-Institut, die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und die Leuphana Universität Lüneburg zusammen, um ein praktikables Multikriterien-Systems zur Evaluierung der Chemikalienproduktion kurz „Evachem“, zu entwickeln.
Die Produktion von bio-basierten Polymeren hat sich in den letzten Jahren deutlich professionalisiert und differenziert. Mittlerweile gibt es für praktisch jede Anwendung eine bio-basierte Alternative. Im Jahr 2018 erreichte die Gesamtproduktionsmenge 7,5 Millionen Tonnen – dies sind bereits 2 % der Produktionsmenge petrochemischer Polymere. Das Potenzial sei viel höher, werde aber derzeit durch niedrige Ölpreise und mangelnde politische Unterstützung ausgebremst, so eine Studie des Nova-Instituts.
The production capacities of bio-based polymers continue to grow at around 3 to 4 % per annum, i.e. at about the same rate as petrochemical polymers. Therefore, the market share of bio-based polymers in the total polymer market remains constant at around 2 %. But the individual development of different bio-based polymers varies considerably.