Bioelektrochemie Natur als Vorbild: Nicolas Plumeré erhält Luigi-Galvani-Preis
Der Bochumer Chemiker Prof. Dr. Nicolas Plumeré ist mit dem Luigi-Galvani-Preis der Bioelectrochemical Society ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre an eine Forscherin oder einen Forscher verliehen, der oder die auf dem Gebiet der Bioelektrochemie einen herausragenden Beitrag geleistet hat.
Anbieter zum Thema

Bochum – Für die erfolgreiche Weiterentwicklung leitfähiger Hydrogele und Polymere für bioelektrokatalytische Systeme wurde Nicolas Plumeré von der RUB ausgezeichnet. Der Preis wurde ihm im Mai 2019 auf dem International Symposium on Bioelectrochemistry and Bioenergetics in Limerick überreicht.
Ein Hauptaugenmerk des Chemikers, der Mitglied des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvatio ist, liegt auf der Leistungssteigerung bioelektrokatalytischer Systeme. Dabei werden Enzyme, die in der Natur zum Beispiel in Pflanzen vorkommen, in technische Anwendungen eingebaut. Ein Beispiel ist der Nitratsensor, den Plumeré entwickelt hat und dessen Herzstück eine Nitratreduktase ist. Eingebettet in ein leitfähiges Hydrogel hilft das Enzym dabei, in kürzester Zeit den Nitratgehalt einer Probe zu bestimmen. So können Landwirte gleich auf dem Feld prüfen, ob Düngebedarf besteht oder nicht.

Wasserstoff für Brennstoffzellen
Auch andere Anwendungen funktionieren ähnlich: Hydrogenasen sind Enzyme, die unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff herstellen können. Eingebettet in einen Katalysator könnten sie zur Energieumwandlung eingesetzt werden, so Nicolas Plumeré. Gemeinsam mit Kollegen hat er entdeckt, dass die leitfähigen Polymere zudem interessante Nebeneffekte haben. So können sie dabei helfen, die sauerstoffempfindlichen Hydrogenasen in einer Brennstoffzelle zu schützen und zu stabilisieren.
Zur Person
Nicolas Plumeré studierte Chemie an den Universitäten Strasbourg, Frankreich, und Glasgow, Großbritannien, wo er 2004 sein Examen ablegte. Im Anschluss forschte er an der Universität Tübingen, wo er 2009 promovierte. Nach einer kurzen Zeit in der Forschungsabteilung eines US-amerikanischen Unternehmens kam er als Gruppenleiter an das Zentrum für Elektrochemie der RUB. Er wurde 2016 mit einem Starting Grant des European Research Council und 2018 mit einem Proof of Concept Grant ausgezeichnet. 2017 wurde er zum Professor für Analytische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum ernannt.
(ID:45993440)