China produziert mehr als 60 Prozent des weltweiten Stahls. Die Produktionskapazitäten und damit auch die führende Position auf dem weltweiten Stahlmarkt werden stetig weiter ausgebaut. Deshalb setzen chinesische Anlagenbauer und deren Kunden u.a. für die Eisenerzaufbereitung auf Mischtechnik von Eirich.
Bei der Herstellung von Graphitelektrodenmasse wird Koks mit Pechen und Zusatzstoffen bei Temperaturen um 180 °C gemischt. Dieser Verfahrensschritt, bei der Masse homogenisiert werden muss, entscheidet später über die Qualität der Elektroden.
Für die Herstellung von kleinen Granulaten hat sich ein großer Zeolith-Hersteller in China jetzt für Eirich entschieden; dabei ersetzt ein Eirich-Mischer drei Pelletiertrommeln.
Betriebswerte aus Mischprozessen genauer und vor allem schnell anzuschauen, war bislang nicht einfach. Mit einem neuen universellen und plattformunabhängigen Tool lassen sich nun Betriebsdaten in kürzester Zeit analysieren – z.B. im Büro am PC oder unterwegs auf dem Tablet oder Smartphone.
Erze, Pellets, Sintermischungen und vielfältige Reststoffe wären ohne entsprechende Aufbereitung wertlos. Die Auswahl der geeigneten Mischtechnik spielt daher eine wichtige Rolle. Nur so werden die Produkte schonend und wirschaftlich für die weitere Verarbeitung aufbereitet.
Wirbelschichtverfahren haben eine große Bedeutung z.B. bei der Trocknung granularer Medien. In vielen Fällen ist das Aufgabegut ein Granulat – meist mit Kornband 0,5 bis 1 mm. Granuliermischer von Eirich wandeln Ausgangsmaterialen in drei bis fünf Minuten in ein sehr gleichmäßiges Granulat um, so der Hersteller.
Bei Flotationsverfahren fallen Feinststoffe an, deren Wertstoffgehalt über Jahrzehnte zu gering war, um eine weitere Aufbereitung kostendeckend ausführen zu können. Heute – in einer Zeit, wo Rohstoffe knapp und hochwertige Erze immer seltener werden – lohnt dank innovativer Mischtechnik in vielen Fällen eine Aufarbeitung der deponierten Reststoffe.
Trockenmischungen, Granulate, plastische Massen oder Suspensionen lassen sich dank den multifunktionalen Mischern von Eirich, alle in einem Mischer aufbereiten.
Die Anforderungen an die Produkte in der Düngemittelindustrie werden immer komplexer. Heute werden auf Granulate vielfach funktionelle Beschichtungen aufgetragen, die z.B. die Nährstoffabgabe steuern sollen. Dafür wird eine intelligente Aufbereitungstechnik benötigt.