Der Braunkohleausstieg 2030 ist beschlossen, doch der Strukturwandel im Rheinischen Revier hat gerade erst richtig begonnen. Passend dazu versammelten sich Forschende in Anwesenheit der NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur im noch im Bau befindlichen Kompetenzzentrum für Industrielle Elektrochemie, kurz Electra, um Konzepte zur klimaverträglichen Transformation und nachhaltigen Elektrifizierung der chemischen Industrie zu präsentieren.
V.l.n.r.: NRW-Landtagsabgeordnete Dr. Patricia Peill, NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, FZJ-Vorstandsvorsitzende Astrid Lambrecht im Gespräch mit Electra-Gründungsdirektor Prof. Rüdiger-A. Eichel
(Bild: Forschungszentrum Jülich / Kurt Steinhausen)
Das Kompetenzzentrum für Industrielle Elektrochemie, kurz Electra genannt, befindet sich derzeit im Bau und zielt darauf ab, Konzepte für die nachhaltige Elektrifizierung der chemischen Industrie zu entwickeln. Im Kontext des beschlossenen Braunkohleausstiegs bis 2030 versammelten sich Forschende zusammen mit der NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, um Pläne und Fortschritte zu diskutieren. Das Zentrum wird von renommierten Forschungsinstitutionen wie der RWTH Aachen University und dem Forschungszentrum Jülich getragen und erhält finanzielle Unterstützung sowohl vom Land als auch von der EU.
Die Initiative soll dazu beitragen, den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen in der chemischen Industrie im Rheinischen Revier zu reduzieren und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern. Elektrochemische Verfahren, die die Umwandlung erneuerbarer Energien in chemische Produkte ermöglichen, stehen im Fokus der Forschung. Da viele dieser Technologien noch nicht praxisreif sind, soll Electra als Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung dienen.
Das Forschungszentrum wird auch in enger Zusammenarbeit mit der Helmholtz Energy Materials Characterization Platform (HEMCP) stehen, einer Forschungsinfrastruktur, die sich auf die Analyse und Entwicklung innovativer Materialien für Energiespeicher- und Wasserstofftechnologien konzentriert. Die Synergien zwischen den verschiedenen Projektpartnern und Arbeitsgruppen sollen den Innovationsprozess beschleunigen und den Weg für die industrielle Anwendung ebnen.
(ID:49700796)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.