Herstellung von Batterien Klebstofflösungen sorgen für kosteneffiziente Montage und Schutz von Batteriezellen
In den kommenden Jahren werden voraussichtlich viele neue Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf den Markt gebracht. Mit seinem breiten Technologieportfolio und Know-how will Henkel die Hersteller beim Übergang von traditionellen Verbrennungsmotoren zu elektrifizierten Antriebssträngen unterstützen. Das Portfolio umfasst Technologien, die neben einer effizienten Montage in der Großserienproduktion auch einen lebenslangen Schutz von Batterien ermöglichen.
Anbieter zum Thema

Düsseldorf – Bei neuen Elektrofahrzeugen spielen die Integration und der Schutz von Batterien und elektronischen Komponenten eine entscheidende Rolle. Speziell für Batteriehersteller bietet Henkel maßgeschneiderte Lösungen für drei zentrale Anwendungsfelder. Zum einen stellt der Wert pro Batterie-Kilowattstunde nach wie vor eine bedeutende wirtschaftliche Herausforderung dar. Deshalb müssen Materialien und Klebstoffe, die im Montageprozess in bis zu Tausenden von Zellen im Akkupack verwendet werden, ein schnelles Aushärten und kurze Zykluszeiten ermöglichen. Zum anderen müssen die Lösungen betriebssicher sein und den Anforderungen des Wärmemanagements sowie der Norm UL94 für Flammschutz entsprechen. Und drittens muss die Lebensdauer von Elektrofahrzeugen gewährleistet sein. Deshalb müssen für das Gehäuse der Akkupacks Technologien eingesetzt werden, die im Reparaturfall das Öffnen ermöglichen.
Die Lösungen und Services des Anbieters konzentrieren sich auf acht Schlüsseltechnologien, die bestehende mit neuen Technologien kombinieren. Das sind beispielsweise Klebstofflösungen für die Batteriemontage, die sich insbesondere für die Montage von Hunderten und Tausenden von Batteriezellen je Akkupack eignen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1511600/1511655/original.jpg)
Ursache für Entladung entdeckt
Blockade-Schicht reduziert die Kapazität von Batterien mit Siliziumanoden
Der wärmeleitende Gap Filler wiederum ist ein silikonfreies Material mit 3 W/mK, das sich für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen eignet. Darüber hinaus hat der Anbieter für Hersteller von Elektrofahrzeugen wärmeleitende Klebstoffe, flüssige Dichtungen, Strukturklebstoffe für Batterien oder Impregnierlöäsungen im Sortiment.
Eine weitere wichtige Herausforderung für den Markterfolg besteht darin, die Lade- und Entladeleistung von Lithium-Ionen-Batteriezellen zu verbessern. Das Unternehmen hat deshalb leitfähige Beschichtungen entwickelt, um die Schwachstelle der Kontaktfläche an der Aluminiumkathode zu überwinden. Die Technologien Bonderite L-GP EB 012 und Bonderite S-FN 15000 senken den inneren elektrischen Widerstand und erhöhen die Haftung des aktiven Materials an der Kathode bei Lithiumeisenphosphat- (LFP) und Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Batteriezellen (NMC).
(ID:45749120)