Rheologie- und Partikelanalyse-Systeme Kapillarrheometer für die Kunststoffindustrie
Mit digitalem Antrieb bieten sich die Kapillarrheometer von Malvern wie das Rosand RH10 und das Tischgerät RH2000 zur Messung von Kunststoffen und vielen weiteren Materialien an.
Anbieter zum Thema
Neben diesen Geräten wird der Hersteller das Gemini HR nano Rotationsrheometer, ein Gerät zur Bestimmung der Viskolelastizität, auf der K ausstellen. Partikelanalysesysteme auf Basis der Laserbeugung und Systeme zu Bestimmung der Partikelform runden das Angebot ab. Die viskoelastischen Eigenschaften von Polymeren geben Auskunft über Eigenschaften wie molekularer Aufbau, Verarbeitungscharakteristika und Qualität des Endprodukts. Die Kapillarrheometrie ist insbesondere für die Polymerverarbeitung relevant, da sie Aussagen über Phänomene des Verarbeitungsprozesses wie Schmelzbruch und Strangaufweitung zulässt.
Stand- oder Tischgerät?
Das RH10 Kapillarrheometer ist ein leistungsstarkes und robustes Standgerät, das in Forschungslabors weltweit für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt wird, während sich das RH2000 als Tischgerät für den QC-Routinebetrieb eignet. Beide Systeme haben einen neuen digitalen Antrieb, der eine genaue Geschwindigkeitsvorgabe über einen weiten dynamischen Bereich bietet.
Messmethoden?
In der Laserbeugung findet sich im Mastersizer 2000 wieder, ein automatisiertes System, das weltweit zur Bestimmung der Partikelgröße eingesetzt wird. Wegen der einfachen Handhabung und der hohen Reproduzierbarkeit wird das Messgerät zur Messung von Partikeln in trockenen und nass dispergierten Proben im Messbereich von 0,1 bis 2000 µm bevorzugt.
Für Fragestellungen, bei denen zusätzlich die Form der Partikel eine Rolle spielt, ist die Bildanalyse die geeignete Messmethode. Das Morphologie ist ein automatisiertes Bildanalysesystem zur Bestimmung von Größe und Form von Partikeln. Für Anwendungen, die eine Klassifizierung der Probe erfordern oder die Detektion eventuell vorhandener Fremdpartikel, bieten die aufgenommene Bilder eine visuelle Basis. Sie liefern zudem auch Informationen über optische Dichte, Homogenität oder die Partikelstruktur.
(ID:227326)