Spätestens seit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 hat Datenschutz für viele deutsche Unternehmen eine neue Relevanz bekommen. Vielerorts herrscht aber oft noch Unkenntnis über relevante Bestimmungen des Datenschutzes und welche Herausforderungen im Zusammenspiel mit der IT Sicherheit bestehen. Wie können beide Bereiche besser zusammenarbeiten?
Alles wird smart - vom Home bis hin zum Auto. Allerdings sind Smart-Produkte inzwischen zum Einfallstor für Angriffe, Datenklau und Sabotageakte geworden und folglich zur Bewährungsprobe für Datenschutz und IT-Sicherheit. Beides muss deshalb im Unternehmen Hand in Hand gehen.
Individuelle Brandschutzkonzepte sind für jede Art von Gebäude verpflichtend seit im Jahr 2000 die brandschutztechnische Baulagenverordnung deutschlandweit eingeführt wurde. In vielen Betrieben wurde ein entsprechendes Konzept nachträglich eingeführt. Doch aufgrund von mangelndem Verständnis wird es häufig falsch oder nur unzureichend umgesetzt. Die Folge: Das Risiko eines Brandes steigt und kann ernste Konsequenzen für den Gebäudehalter haben. Wieso der richtige Umgang mit Brandschutzkonzepten so wichtig ist, erläutert Wolfgang Friedl, beratender Ingenieur für Brandschutz und Referent der Tüv Nord Akademie.
Vor der Zuweisung von Instandhaltungsaufgaben im elektrotechnischen Bereich gilt es zu festzustellen, ob der jeweilige Mitarbeiter entsprechend geschult ist, denn derartige Arbeiten bergen hohe gesundheitliche Risiken. Daher sind regelmäßige Prüfungen unerlässlich und Unternehmer in der Pflicht. Die TÜV Nord Akademie klärt über elektrotechnische Tätigkeitsfelder auf.
Die 2015 novellierte Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verschafft dem Anlagenbetreiber neue Spielräume bei der Instandhaltung. Doch die wenigsten nutzen sie. Experten des Tüv Nord erklären, wie ein Anlagenstillstand kostengünstiger und der Zeitpunkt flexibler wird.
Im Oktober 2016 wurde die finale Version einer europaweit geltenden Medical Device Regulation (MDR) veröffentlicht. Sie soll das bisherige Medizinprodukterecht, insbesondere das nationale Medizinproduktegesetz (MPG) und die Richtlinien 93/42 sowie 90/385 für Implantate, ergänzen.
Energiespeicher sind entscheidend für den Einsatz von Erneuerbaren Energien im großen Stil – Grund dafür ist ihr schwankendes Angebot je nach Laune der Natur. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) stellt die vier wichtigsten Speichertypen und zwei preisgekrönte Pilotprojekte vor.
Laut der aktuellen IFS-Brandursachenstatistik entstehen rund 33 % der Brände durch Mängel an elektrischen Anlagen. Tüv-Nord-Experten weisen darauf hin, dass Betreibern elektrischer Anlagen im Schadensfall neben eventuellen Produktionsausfällen auch ein enormes Haftungsrisiko droht. Das kann massive Kürzungen der Versicherungsleistung zur Folge haben. Viele Betreiber sind sich ihrer versicherungsvertraglichen und gesetzlichen Pflicht jedoch nicht bewusst.
Neue Forsa-Studie vergleicht die Akzeptanz zur Energiewende zwischen Nord- und Süddeutschland: 60 % der Norddeutschen würden am liebsten Windenergie aus der Region beziehen, 80 % im Norden befürworten Energiewende, im Süden 72 %.
Die revidierte Norm für Qualitätsmanagementsysteme ISO 9001 tritt vorraussichtlich im September 2015 in Kraft. Zum ersten Mal werden auch die Bedürfnisse der Dienstleistungsbranche berücksichtigt und explizit aufgeführt.