Aber Sicher: Grundfos erweitert seine frequenzgeregelten MGE-Pumpen-Antriebe um das neue Modell K, dass eine Effizienzklasse IE 5 mit einer Safe-Torque-Off-Funktion kombiniert.
MGE-Antrieb mit integriertem Frequenzumrichter und eingebundenen Regel-Standards
(Bild: Grundfos)
Mit dem Model K kombiniert Grundfos einen frequenzgeregelten IE5-Motor mit einer Safe-Torque-Off-Funktion (STO) und will so einen sicheren und noch effizienteren Pumpen-Antrieb ermöglichen. Damit ist der Antrieb geeignet für offene Systeme mit hohen Drücken oder das Handling von Chemikalien und Ölen, bei denen Sicherheitsanforderungen wie das Performance Level (PL) oder Safety Integrity Level (SIL) einzuhalten sind.
Dank der STO-Funktion kann ein automatischer Stopp des Antriebs etwa bei einem Eingriff durch einen Bediener erfolgen, so dass dieser vor Druckeinwirkung der Pumpe geschützt ist. Eine derartige Funktion lässt sich auch mittels eines (etwa elektromechanischen Schalters verwirklichen, die Integration in den Antrieb reduziert jedoch den Kosten und Aufwand - etwa für Verdrahtung und Wartung.
Aufgrund der schnellen elektronischen Schaltzeiten bietet die Funktion außerdem eine kürzere Reaktionszeit als die elektromechanischen Komponenten in einer herkömmlichen Lösung. Außerdem ist der Re-Start des Antriebs kurz, was eine höhere Prozesseffizienz ermöglicht, erklärt der Hersteller.
Nicht nur sicher, auch effizient
Der Anschluss kann per Modbus RTU oder Ethernet erfolgen. Und selbst die analoge Mechanik wollen die Dänen weiter optimiert haben: Die Abschwächung des Lagerstroms verbessert die Lebensdauer der Lager (geringere Wartungskosten!); eine vergleichbare Verfügbarkeit war bislang nur durch teure Keramiklager möglich.
Dazu kommt der effiziente IE 5-Antrieb, der um 30 Prozent geringere Verlustleistungen als bisherige IE-3-Antriebe mitbringt - dadurch reduziert sich der Energieverbrauch um 600 W für einen 22 kW Motor bei Volllast – damit sinkt die Amortisationszeit deutlich. Der im Motor integrierte Frequenzumrichter ermöglicht eine stufenlose Drehzahlregelung, um die Förderleistung von Pumpen optimal an den Bedarf anzupassen. Das heißt: Dieser Antrieb reagiert auf den Leistungsbedarf des Systems und passt sich mit den geringsten Energiekosten an (OpEx: operational expenditures; Betriebskosten).
DAS PUMPEN-FORUM 2023
Das Pumpen-Forum im Rahmen der Förderprozess-Foren vom 20. bis 21. November 2023 ist die Expertenplattform für Pumpen, Kompressoren und Systeme. Sammeln Sie als Betreiber wertvolle Erfahrungen bei der Veranstaltung, um teure Reparaturen und Produktionsausfälle zu vermeiden. Im Vordergrund stehen dabei auch konkrete Anwendungsfälle aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden.
Aktuell sind MGE-Motoren Model K für Trockenläufer-Inlinepumpen TPE und Normpumpen NKE verfügbar. Im Laufe des dritten Quartals können auch mehrstufige Hochdruckpumpen CRE und mehrstufigen Eintauchpumpen MTRE mit 11-26 kW damit ausgerüstet werden. Weitere Typen der MTRE und die Druckerhöhungsanlagen Hydro Booster folgen 2024 ebenso wie die Aktualisierung der Modelle J, H und I mit der neuen Software.
(ID:49600926)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.