• Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
    • Smart Process Manufacturing
    • SIL-Forum
    • Förderprozess-Foren
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
  • Wasser/Abwasser
  • Food & Beverage
  • Automatisierung
  • Wasserstoff
  • Anlagenbau
  • Strömungstechnik
  • Podcast
  • Sicherheit
  • Specials
    • GreenTec
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
    • Veranstaltungen
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Logo Logo
SecondlogoSecondlogo
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
    Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
    Treppe hoch in Richtung Zukunft: Hier steht die neue Eirich-Mischanlage für Lithium-Ionen-Batteriemassen. (Bild: Doris Popp)
    Mischen als Profession
    „Knoff-hoff“ aus dem Odenwald
    Dr. Jörg Rothermel, Energieexperte des VCI (Bild: Hans F. Daniel)
    Exklusiv-Interview mit VCI-Energieexperte Dr. Jörg Rothermel
    Energie-Spagat zwischen grün und günstig: „Elektrifizieren ist alles andere als trivial“
    „Wärmeübertrager gehören zu den wichtigsten Stellschrauben, schnell und nachhaltig Energie zu sparen“, sagt Fabian Schega, Leiter der Energy Division bei Alfa Laval Mid Europe. (Bild: PROCESS)
    gesponsert
    GreenTEC-Podcast Folge 11
    Alle Technologien sind schon da: „Effizienz ist Treibstoff Nummer 1“
  • Wasser/Abwasser
    Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
    Regeln, Sichern, Absperren und Ableiten: Im Thema Klärschlamm-Verwertung steckt mehr drin, wenn man die passenden Komponenten - etwa Armaturen - hat. (Bild: ARI/Werner - stock.adobe.com)
    Armaturen für die Klärschlammverwertung
    Im Schlamm steckt noch viel Potenzial
    Eine künstliche Intelligenz berechnet auf Basis von Sensordaten, ob und wann ein Hochwasser droht. Verantwortliche erhalten durch das Netilion Flood Monitoring von Endress+Hauser immer einen aktuellen Überblick über das lokale Risiko (Bild: Endress+Hauser)
    Hochwassermanagement
    Mit Sensoren, KI und Netzwerken Hochwassergefahr früher erkennen
    Einzigartige Geometrie: Die HiCone zeichnet sich durch die konische Form von Rotor und Stator aus. (Bild: Vogelsang)
    Exzenterschneckenpumpe
    Hohe Standzeiten und niedrige Lebenszykluskosten
    Ein Pilotprojekt erprobt in Bottrop erstmalig die Herstellung von strombasierten E-Fuels. (Bild: Markus Matzel)
    Grüne Kraftstoffe
    Pilotprojekt an Kläranlage Bottrop: E-Fuels aus CO2 und Wasserstoff
  • Food & Beverage
    Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
    Dr. Sebastian Hiessl, Fachbereichsleiter Biotechnologie DECHEMA e.V. und Head of Business Development DECHEMA Analysis + Consulting. (Bild: Dechema)
    Dechema-Kolumne
    Mit Präzisionsfermentation mehr Klimaschutz in die Lebensmittelproduktion bringen – Geht das?
    Neue Dichtungs-Werkstoffe für besondere Herausforderungen: COG erweitert sein Portfolio für Pharma, Food und (Petro-)Chemie. (Bild: COG)
    Dichtungen
    Sicher dicht in Pharma, Food und Chemie
    Ecobulk Foodcert + Dualprotect und Ecobulk Cleancert + Dualprotect schützen durch einen ab Werk integrierten Liner das Füllgut. (Bild: Schütz)
    Verpackungstechnik
    Lebensmittelrohstoffe sicher verpacken
    Lanxess hat seine Auslegungssoftware Lewa Plus um eine neue Funktion für zur Aufbereitung von Gelatine- und Kollagenlösungen ergänzt.  (Bild: Lanxess)
    Ionenaustauscher
    Lanxess erweitert Berechnungstool um eine weitere Funktion für die Kollagenaufbereitung
  • Automatisierung
    Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
    Erweiterte Realität: Augmented-Reality-Anwendung für mobile Endgeräte (Bild: Festo SE & Co. KG)
    Kreislaufwirtschaft mit Algen
    Echtes Grün: Der Algen-Reaktor bringt den CO2-Kreislauf
    „Klassentreffen“ Namur-Hauptsitzung – neben den Vorträgen und den Workshops wollte natürlich auch in diesem Jahr keiner das Networking in den Pausen missen. (Bild: PROCESS/Kempf)
    Namur-Hauptsitzung 2023 – Tag 2
    Prozessautomatisierung verspricht Lösungen für Kernfragen dieser Zeit
    In prozesstechnischen Anlagen sind häufig physikalische Größen wie Drücke, Temperaturen, Füllstände, Durchflussraten oder Gaskonzentrationen zu überwachen. (Bild: Phoenix Contact)
    Sicherheitssysteme
    Funktionale Sicherheit bei Analogsignalen
    Maag Germany, Niederlassung in Xanten (Bild: Maag)
    Automatisierungstechnik
    Kompetenzzentrum Steuerungssysteme der Maag Group an neuem Standort
  • Wasserstoff
    Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
    H2site hat das erste On-Board-Ammoniak-Cracking-System zur Erzeugung von hochreinem Wasserstoff für eine PEM-Brennstoffzelle in Betrieb genommen. (Bild: H2site)
    Ammoniak-zu-Wasserstoff-Technologie
    Ammoniak-Cracking: H2site ebnet Weg für umweltfreundliche Schifffahrt
    Funktionsweise einer PEM-Brennstoffzelle.  (Bild: © sivvector - stock.aodbe.com)
    Messlösungen für Brennstoffzellen
    In-Line-Messung von Schichtdicken und Materialbestimmung mittels Röntgenfluoreszenz
    Verkehrsminisert Volker Wissing (links) hat die Anlage in Leuna eingeweiht. (Bild: Paul-Philipp Braun/ PPBraun)
    Methanolerzeugung
    Grünes Methanol: Wegweisende Pilotanlage für Zukunftskraftstoff in Leuna eröffnet
    So kann die Zukunft aussehen: Wasserstoffelektrolyse, Speicher und Verbraucher dezentral organisiert (Bild: GKN Hydrogen)
    gesponsert
    Dezentrale Wasserstoff-Speicher
    Metallhydrid-Speicher: Visionäre Idee mit Zukunftspotenzial
  • Anlagenbau
    Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
    (v.l.n.r.) Bayer-Vorstandsmitglied Stefan Oelrich begrüßt den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner vor der Bayer Pharmazentrale in Berlin (Bild: Bayer)
    Innovative parenterale Produkte
    Bayer investiert 130 Millionen Euro in neue Arzneimittel-Produktionsanlage
    Niels König, Abteilungsleiter Produktionsmesstechnik IPT und Christian Kollecker, Sales Director Aseptic Technologies Harro Höfliger (Bild: Fraunhofer IPT)
    Von der Analyse bis zur Serienproduktion
    Entwicklung von ATMP-Produktionsanlagen: Fraunhofer IPT und Harro Höfliger kooperieren
    H2site hat das erste On-Board-Ammoniak-Cracking-System zur Erzeugung von hochreinem Wasserstoff für eine PEM-Brennstoffzelle in Betrieb genommen. (Bild: H2site)
    Ammoniak-zu-Wasserstoff-Technologie
    Ammoniak-Cracking: H2site ebnet Weg für umweltfreundliche Schifffahrt
    Vor Ort konnten sich Raffinerieleiter Ralf Seid und EDL-Geschäftsführer Daniel Oryan persönlich von der Einhaltung des HSSE-Managementsystems überzeugen. Zur Zufriedenheit aller Beteiligten verlief das Audit während des Turnarounds ohne Beanstandungen. (Bild: EDL)
    Arbeits- und Anlagensicherheit
    Das Erste Gebot der Anlagensicherheit: Safety First!
  • Strömungstechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
    Will sich trotz PFAS-verbot zukunftsfest machen: Der Vorstand der VTH-Fachgruppe „Dichtungstechnik“, Markus Gau (Sahlberg), Robert von Oelffen (Teigler), Simon Treiber (Berger S2B), Sascha Heitkamp-Röhlen (Kahmann & Ellerbrock) und Roland Wuttge (Irle & Heuel).  (Bild: VTH)
    EU-Chemikalienstrategie und Dichtungstechnik
    Auf zum Dichtungs-Shopping: Komponenten-Kauf in Zeiten der neuen Chemikalienstrategie
    „Ohne PFAS würde nach dem heutigen Stand keines unserer Produkte funktionieren.“ – Dr. Thomas Steckenreiter, CTO bei Samson (Bild: Samson AG)
    Bedroht das PFAS-Verbot die Armaturen-Branche
    PFAS und die Armaturen: EU “stellt sich selbst ein Bein” und gefährdet Energiewende
    Regeln, Sichern, Absperren und Ableiten: Im Thema Klärschlamm-Verwertung steckt mehr drin, wenn man die passenden Komponenten - etwa Armaturen - hat. (Bild: ARI/Werner - stock.adobe.com)
    Armaturen für die Klärschlammverwertung
    Im Schlamm steckt noch viel Potenzial
    Dichtungswerkstoff Klinger Top-Chem 2003 (Bild: Klinger GmbH)
    Dichtungen und Verbindungen für Wasserstoff
    Noch ganz dicht? Wasserstoffdichtheit kann berechnet werden!
  • Podcast
  • Sicherheit
    Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
    Zweiwege-Berstscheiben (Typ LPD) als bidirektionale Sicherheitslösung für Anwendungen mit Über- und Unterdruckbedingungen in der Chemieindustrie und Umwelttechnik (Bild: Schwing Verfahrenstechnik)
    Zweiwege-Berstscheiben
    Implosionen und Explosionen vermeiden: Druckentlastungen in zwei Richtungen absichern
     Speichertank zur Abfüllung mit umliegenden Komponenten (Bild: TUEG Schillings)
    Security for Safety
    Vorsorge ist die beste Verteidigung: So schützen Sie ihr Unternehmen vor Hackern
    Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer (Bild: R. Stahl)
    Ex-Schutz: Wissen schafft Sicherheit
    Erfahrungsaustausch zum Explosionsschutz: Wissen für die Praxis aus der Praxis
    Überwachungssysteme für die Zündschutzart Überdruckkapselung bestehen aus Ex p-Steuergerät, Ex p-Druckwächtern sowie Ex p-Spülventilen. (Bild: scanner gmbh kuenzelsau)
    Explosionsschutz mit der Zündschutzart Überdruckkapselung
    Zündschutzart Überdruckkapselung: Wie Explosionsschutz auch einfach geht
  • Specials
    • GreenTec
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
      • Prozessleittechnik erneuern
      • Papierlose Dokumentation
      • Messdaten mit künstlicher Intelligenz koppeln
    • Veranstaltungen
      • ACHEMA
      • Powtech
      • Interpack
      • IFAT
      • Namur
      • K
      • Hannover Messe
      • SPS
      • Drinktec
      • WTT-Expo
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Natürliche Enzyme sind durch die Evolution an ihre Stoffwechselfunktion angepasst und müssen folglich für industrielle Anwendungen durch Methoden des Protein-Engineerings optimiert werden (Bild: frei lizenziert)
    Enzyme mit Potenzial
    Wie die Biokatalyse die Chemie revolutioniert
    „Verständnis aller Disziplinen der Pharma ist der Schlüssel, um ein übergreifendes Dekarbonisierungskonzept zu entwickeln und auch in die Praxis umzusetzen," sagt Hans Eder, Associate Director Busines Line Sustainable Energie Solutions bei Zeta.  (Bild: Zeta)
    gesponsert
    GreenTEC-Podcast Folge 12
    So schafft die Pharma-und Biotechbranche das Ziel Net Zero
    H2site hat das erste On-Board-Ammoniak-Cracking-System zur Erzeugung von hochreinem Wasserstoff für eine PEM-Brennstoffzelle in Betrieb genommen. (Bild: H2site)
    Ammoniak-zu-Wasserstoff-Technologie
    Ammoniak-Cracking: H2site ebnet Weg für umweltfreundliche Schifffahrt
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
     (Bild: Pfeiffer Vacuum)
    gesponsert
    Scroll-Vakuumpumpen überzeugen mit hoher Leistung ​und Energieeffizienz
    Alt gegen neu – warum es sich lohnt, jetzt über einen Pumpenwechsel nachzudenken
    Gea liefert an AS Utilitas Tallinn drei XB-Schraubenverdichter und einem neuen Hocheffizienz-Schraubenverdichter L XHP 70 bar. Damit bekommen mehrere hundert Haushalte Versorgungssicherheit, was die Fernwärme betrifft. (Bild: AS Utilitas Tallinn)
    Wärmepumpen und Verdichter für Fernwärme-Projekte
    Klimafreundliche Wärme aus dem Rohr: Aggregate für 24 MW saubere Heizung
    HDPE- und PP-Flakes vor der Sortierung mittels Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) (Bild: Pla.to Technology)
    Recycling von HDPE
    Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
    „Verständnis aller Disziplinen der Pharma ist der Schlüssel, um ein übergreifendes Dekarbonisierungskonzept zu entwickeln und auch in die Praxis umzusetzen," sagt Hans Eder, Associate Director Busines Line Sustainable Energie Solutions bei Zeta.  (Bild: Zeta)
    gesponsert
    GreenTEC-Podcast Folge 12
    So schafft die Pharma-und Biotechbranche das Ziel Net Zero
     (Bild: gemeinfrei)
    Newsticker November: Aktuelles aus der Prozessindustrie
    10.000 Angestellte demonstrieren für Industriestrompreis
    Forschende der ETH Zürich haben ein KI-​Modell entwickelt, das mithilft, geeignete Molekülstellen für die Entwicklung neuer Wirkstoffe zu finden. (Bild: frei lizenziert)
    KI-Forschung
    Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
    (v.l.n.r.) Bayer-Vorstandsmitglied Stefan Oelrich begrüßt den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner vor der Bayer Pharmazentrale in Berlin (Bild: Bayer)
    Innovative parenterale Produkte
    Bayer investiert 130 Millionen Euro in neue Arzneimittel-Produktionsanlage
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
    An das Labormuster des Energiewandlers auf dem Schwingungsprüfstand der TH Köln sind Sensoren angeschlossen, um die Schwingungen zu messen. (Bild: Costa Belibasakis/ TH Köln)
    Vorausschauende Wartung
    Energieautarke Überwachung von schwingenden Maschinen
    Die CSG-Baureihe liefert effizient und wirtschaftlich ölfrei verdichtete Druckluft. (Bild: Kaeser Kompressoren)
    Schraubenkompressor
    Effiziente pneumatische Förderung
    Impression vom Schütgut-Forum aus dem Jahr 2019: In den Vortragspausen blieb immer viel Zeit für Diskussionen oder um sich bei den Ausstellern zu informieren (Bild: Mühlenkamp)
    Schüttgut-Forum 2023
    Damit beim Schüttgut-Handling nichts mehr schief läuft
    Die neue Generation der Differentialdosierer mit Vibrationsrinne ermöglicht eine schonende Behandlung des Schüttguts, eine höhere Genauigkeit und kürzere Umrüstzeiten. (Bild: Coperion)
    Vorkonfigurierte Dosierwaagen für einfache Anwendungen
    Dosierung von Pulveradditiven
  • mehr...
Anmelden
Company Topimage
Firma bearbeiten
Gericke_Logo.jpg ()

Gericke AG

http://www.gerickegroup.com
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Nachricht senden
  • Alle
  • Nachrichten
  • Produkte
  • Videos
  • Downloads

Produkt

Neu: Gericke-Multiflux-Mischer - GMS C

Produkt

Hybrid-Differentialdosierwaage - DIW-200

Produkt

Neu: Gericke-Dosierwaage DIW-PE-GZD200 - Hygienische Kleinmengendosierwaage

Produkt

Gericke Bandwaage DBW-H 400 - Bandwaage für hygienische Anwendungen

Produkt

GMS Mehrstromfluid Mischer - Zweiwellenmischer

Produkt

Pneumatische Förderanlagen - Pneumatische Dünn- und Dichtstrom-Fördersysteme

Produkt

Zerkleinerungsgeräte Nibbler und Cone Mill - Korngrössenreduktion mit Gericke

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite