:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/da/40/da40573cb94321506aaacf7bcce5a3d5/95665313.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
TOC-Analyse Gaskalibrierung für eine leichte und kontaminationsfreie TOC-Analyse in kleinen Messbereichen
Eine neue Gaskalibrierung soll die Überwachung von Reinst- und Kühlwässern sowie die Kesselspeisewasser- und Kondensatmessung vereinfachen.
Anbieter zum Thema
In „kleinen“ Messbereichen von 0 bis 2000 µg/l stellen die Kalibierung der TOC-Analyse und ihre Validierung für den Anwender eine besondere Herausforderung dar. Mit dem Ziel, diesen Arbeitsschritt zu vereinfachen, hat LAR für sein Messgerät QuickTOC eine neue Gaskalibrierung entwickelt. „Das bisher vorhandene Kontaminationsrisiko für die Kalibrierlösung kann beim QuickTOCcondensate ausgeschlossen werden, da die Gaskalibrierung selbst in kleinsten Messbereichen konsistent ist“, sagt Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Wolfgang Genthe, der bei LAR die Entwicklung des neuen Verfahrens geleitet hat.
Basis der Gaskalibrierung ist die Nutzung der katalysatorfreien Hochtemperaturverbrennungsmethode: Bei 1200 °C kann der komplette Aufschluss aller organischen Verbindungen gesichert werden. Dies ist wichtig, da das entstehende Kohlendioxid als Gas exakt messbar ist. Das Kalibrierverfahren arbeitet mit einem geschlossenen Ventilsystem. Dies verhindert die Kontamination der Probe durch Umgebungsluft. Aufgrund der besonderen Batch-Prozessführung können auch größere Probenmengen in die Aufschlusseinheit gegeben und analysiert werden. Da nur inerte Materialien eingesetzt werden, sind exakte und offsetfreie Messergebnisse – auch in niedrigsten Messbereichen – garantiert.
Deutlich verringerter Wartungsaufwand
Einen weiteren Vorteil sieht der Hersteller im Wartungsaufwand: Er reduziert sich auf wenige Minuten pro Woche – im Gegensatz zu den zeitintensiven herkömmlichen Messverfahren. Auch sinkt der Verbrauch von Reagenzien. Im TC-Mode arbeitet das Gerät sogar ohne Reagenzien.
Somit bietet die neue Gaskalibrierung neben einer einfachen und kontaminationsfreien TOC-Analyse Einsparungen bei den Betriebs- und Wartungskosten für die Überwachung von Reinst- und Kühlwässern, Kesselspeisewassern und Kondensaten.
Termin-Tipp
Am 10. März 2009 veranstaltet LAR gemeinsam mit Henkel einen Workshop zum Thema. Highlights sind u.a. die Besichtigungen der Vollentsalzungsanlage und der zentralen Abwassersicherungsanlage im Henkelwerk Holthausen.
(ID:280530)