Normalerweise vertilgen wir die Früchte der vernetzten Waldbewohner, soweit sie genießbar sind, kiloweise. Wenn es um Lärmbelästigung geht, erweisen sie sich aber auch als ziemlich aufnahmefähig.
Das Fraunhofer UMSICHT hat mit der Hörmann Glastechnik KG ein Brandschutzgel und einen Produktionsprozess für eine feuerfeste Verglasung entwickelt. -Damit sicherte man sich den 3. Platz in der Kategorie Impact Delivered bei der EARTO-Jury.
Ein neuartiges elektrochemisches Reinigungsverfahren für stark kontaminierte Prozessabwässer soll gleichzeitig Wasserstoff erzeugen. Im Projekt Aeco H2+ wird dafür ein Teststand mit Elektrolysezelle aufgebaut, der den industriellen Einsatz der Technologie vorbereiten soll.
Auf Lichtschaltern, in Wasserrohren oder auf medizinischen Geräten – Bakterien tummeln sich gern auf Bauteilen aus Kunststoff. Wie antimikrobielle Wirkstoffe oder ein Biofilm das Bakterienwachstum verhindern können, haben Forscher vom Fraunhofer Umsicht herausgefunden.
Bakterien tummeln sich gern auf Bauteilen aus Kunststoff wie Lichtschaltern, in Wasserrohren oder auch auf medizinischen Geräten. Abhilfe schaffen keimtötende Werkstoffe etwa Kupfer, die in die Kunststoffe eingearbeitet werden, oder spezielle antibakterielle Beschichtungen.
Mit PFC (Perfluor-Kohlenwasserstoffe) verunreinigte Feuerlöschwässer stellen ein Problem dar. Ein spezielles Verfahren ermöglicht die Reinigung direkt am Ort des Brandgeschehens.
Lithium-Ionen-Akkus eignen sich durch ihre kurze Lebensdauer nur bedingt zum Zwischenspeichern von Strom – jetzt haben Fraunhofer-Forscher erstmals neuartige Redox-Flow-Batterien entwickelt, die rentabel sind.
Die Verunreinigung durch Medikamente, Biozide und Industriechemikalien im Abwasser nimmt immer weiter zu. Fraunhofer-Forschende entwickeln nun ein neues Adsorptionsmittel für die Eliminierung von Spurenstoffen in kommunalen Abwässern. Das Adsorptionsmittel basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und bietet weitere Vorteile gegenüber bisher verwendeter Aktivkohle.
Katalysatoren sind unverzichtbare Bestandteile für Brennstoffzellensysteme. Das Fraunhofer Umsicht und der Brennstoffzellenproduzent Gen Cell haben ein Projekt gestartet, um größere Mengen eines neuartigen Katalysators für Praxistests in Brennstoffzellen herzustellen. Der Katalysator kann effizient Ammoniak zu Wasserstoff und Stickstoff umwandeln.
Am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik wurden neuartige flexible und extrem dünne Bipolarplatten entwickelt, die eine kostengünstige Fertigung von Batterien erlauben.