Gesponsert

VEGA präsentiert: Radar ist das bessere Ultraschall - ein Experte erzählt... Teil 1 Einer für alle(s): Warum Radar auch für Ihre Messanwendung das Richtige ist

Sie wollen den Füllstand von Flüssigkeiten oder Schüttgütern messen? Sie haben dabei mit Schaum oder Nebel zu kämpfen? Staub, Schmutz oder enge, segmentierte Behälter machen Ihnen das Arbeitsleben schwer? Ganz klar: Sie brauchen Radarsensoren! Ein Experte erzählt...

Gesponsert von

„Je komplexer der Prozess, umso schwieriger die Wahl des passenden Messgeräts? Nicht für uns bei VEGA! Sprechen Sie uns an!“ Herzlichst, ihr Jürgen Skowaisa
„Je komplexer der Prozess, umso schwieriger die Wahl des passenden Messgeräts? Nicht für uns bei VEGA! Sprechen Sie uns an!“ Herzlichst, ihr Jürgen Skowaisa
(Grafik: VEGA; Daniel Grimm)

Warum ich davon so überzeugt bin? Weil Radar einfach mehr kann: Zuverlässig und fokussiert messen unsere Sensoren berührungslos Füllstände in der Prozessindustrie – ob in der Chemieanlage, der Raffinerie, dem Zement- oder Wasserwerk, der Kläranlage, bei der Trinkwassergewinnung oder in hygienischen Prozessen der Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Natürlich mit allen notwendigen Zulassungen, die man für die jeweiligen Anwendungen benötigt.

Radar: Das bessere Ultraschall

„Was ist mit Ultraschallsensoren?“, werden Sie vielleicht fragen. Nun, gerade wenn man an die Wasserbranche denkt, hat die Ultraschalltechnik systemimmanente Nachteile für das berührungslose Messen, die sich auch nicht „herausentwickeln“ lassen: angefangen bei der Blockdistanz (dem Mindestabstand zwischen Sensor und Medium), über die Schwierigkeiten, durch Kondensat oder Anhaftungen hindurch zu messen, bis hin zu Problemen infolge schwankender Drücke und Temperaturen.

Alles Herausforderungen, die sich mit der Radartechnik problemlos bewältigen lassen. Und da mit höheren Messfrequenzen präzisere Messungen möglich sind, stehen ihr spätestens seit Einführung der 80-GHz-Geräte endgültig alle Türen offen.

Wir bei VEGA haben seit drei Jahrzehnten ein „Herz für Radar“. Egal, wie speziell Ihre Anwendung auch ist: In unserem Plics-Baukasten finden Sie aus über 100000 Produktvarianten garantiert die passende Lösung.

Auch wer so viel Individualismus gar nicht braucht, sondern einfach „nur“ zuverlässig Füllstände bestimmen will, muss bei der Präzision keine Abstriche machen: Seit Neuestem haben wir eine Reihe kompakter 80-GHz-Sensoren im Programm, die Radar-Qualität zum Ultraschallpreis bieten. Möglich wurde das, da wir es in jahrelanger Entwicklung geschafft haben, die Funktionen des Radarmoduls auf einem einzigen Mikrochip abzubilden.

Lösungsorientiert denken

Was mir wichtig ist: Uns bei VEGA geht es in erster Linie nicht um neue Produkte, sondern immer um neue Möglichkeiten und Anwendungen. Egal, ob Sie individuelle Speziallösungen benötigen, oder – z.B. in der Abwasseraufbereitung – die neuen Radargeräte als Standardgeräte einsetzen: In unserem kompletten Radar-Portfolio ist auch für Sie alles drin. Wetten, dass …?

Wie das ganz konkret aussehen kann, das zeige ich Ihnen in der nächsten Ausgabe am Beispiel von „Radar in der Abwasseraufbereitung und Trinkwassergewinnung“. Wir lesen uns …

(ID:46721403)