An Ideen mangelt es nicht: Die Digitalisierung soll alles effizienter, produktiver und – natürlich – nachhaltiger machen. Aber lohnt sich der Mehraufwand für Betreiber in Pulver, Bulk- und Schüttguthandling? Und wie sicher ist das Ganze?
Armaturen, die in der in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zum Einsatz kommen, unterliegen besonders hohen Anforderungen. Gesetzgeber und die Lebensmittelindustrie haben in der Vergangenheit neue Standards entwickelt, um die Sicherheit des Endverbrauchers durch den Verzehr von Lebensmitteln nicht zu gefährden. Für alle Materialien, die in diesen Bereichen in Kontakt mit dem Produkt kommen, gelten daher sehr hohe Standards.
Antworten darauf gaben nicht nur die vielfältigen Vorträge auf dem diesjährigen Schüttgut-Forum in Würzburg, sondern auch die angeregten Diskussionen während der zwei Tage.
Schleichende Veränderungen beim Schließprozess einer Armatur vorauszusagen, war bisher nicht möglich. Die Folge waren häufig aufwändige Maßnahmen, um die Lebensdauer zu verlängern. Dank intelligenter Messtechnik lässt sich nun ein eventueller Dichtungsverschleiß frühzeitig ermitteln.
Schleichende Veränderungen beim Schließprozess einer Armatur vorauszusagen, war bisher nicht möglich. Die Folge waren häufig aufwändige Maßnahmen, um die Lebensdauer zu verlängern. Dank intelligenter Messtechnik lässt sich nun ein eventueller Dichtungsverschleiß frühzeitig ermitteln.
Wer sich schnell einen Überblick über Produkte und Anlagen rund um die Schüttgutindustrie verschaffen will, war in Dortmund gut aufgehoben. Auch in diesem Jahr zeigte die Messe, wohin die Reise für Partikel, Pulver und Granulate geht.
Innerhalb des Schüttgutprozesses finden sich viele neuralgische Punkte, die den reibungslosen Materialfluss behindern können. Auf dem Schüttgut-Forum 2018 diskutierten Experten und Anwender über innovative Ansätze, um Schüttgüter in den richtigen Fluss (bevorzugt Massenfluss) zu bringen.
Armaturen gehen durchs Feuer – oder bringen Wasser dorthin, wo es benötigt wird. Doch ganz egal, ob tiefkalt oder brandheiß: Sicherheit und Zuverlässigkeit sind ein Muss.
Die Schaltkasten-Elektronik Smart Valve Monitoring Advanced stellt den ordnungsgemäßen Betrieb einer Armatur oder ganzer Einheiten durch eine kontinuierliche Überwachung sicher.
Mit der neu entwickelte Baureihe SC stellt Ebro die technische Weiterentwicklung der Antriebsreihen AC und EC vor. Damit soll die Sparte Antriebstechnik weiter ausgebaut und die Automatisierung der eigenen Stoffschieber optimiert werden.