Equal Pay Day Darum arbeiten Frauen bis zum 18. März umsonst

Redakteur: Dipl.-Medienwirt (FH) Matthias Back |

Noch immer werden Frauen für gleiche Arbeit geringer bezahlt als Männer. Die Lohnlücke liegt in Deutschland bei 21 %. Der Equal Pay Day macht auf diesen Missstand aufmerksam. Die Gründe sind aber vielfältiger.

Anbieter zum Thema

Der Equal Pay Day findet am 18. März 2017 statt.
Der Equal Pay Day findet am 18. März 2017 statt.
(Bild: fizkes - Fotolia)

Ungerechte Bezahlung ist schlecht fürs Herz. Das ist das Ergebnis einer interdisziplinären Studie des Institute on Behavior & Inequality, kurz: briq. Gemeinsam mit Medizinsoziologen wurde dafür ein Verhaltensexperiment durchgeführt. Das Ergebnis: Als unfair empfundene Löhne wirken sich unmittelbar auf die Herzaktivität aus und führen langfristig zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

In der Studie, einem Laborexperiment mit 80 Studenten, die in zweiköpfige Teams aus „Chef“ und „Arbeiter“ aufgeteilt wurden, mussten die Arbeiter innerhalb von 25 Minuten Rechenaufgaben lösen, während der Chef sich entspannen durfte. Je besser der Arbeiter rechnete, umso höher der Gewinn. Diesen aber durfte der Chef aufteilen. Resultat: Die Arbeiter bekamen einen geringeren Gewinnanteil, was als unfair betrachtet wurde. Durch die erlebte Ungerechtigkeit geriet der Arbeiter in Stress, also unter eine höhere mentale Belastung, die wiederum das Risiko koronarer Herzerkrankungen erhöht.

B2B-Gehaltsreport: So viel verdienen die Kollegen Was verdienen Arbeitnehmer in der Chemie- und Pharmabranche konkret? In welchem Bundesland sind die Unternehmen besonders spendabel und in welchen Branchen wird am meisten gezahlt? Der große B2B-Gehaltsreport „So viel verdienen die Kollegen in der Chemie- und Pharmabranche“ von Jobware und Vogel Business Media beleuchtet umfassend die Gehaltsstruktur verschiedener deutscher Wirtschaftszweige, unter anderem der Chemie- und Pharmabranche.

Weniger Lohn für gleiche Arbeit

Betrachtet man nun die Gender Pay Gap, also die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern, müssten im Umkehrschluss mehr Frauen Herzprobleme haben als Männer, denn sie werden nachweisbar schlechter für gleiche Arbeit bezahlt. Zugegeben, dieser Vergleich ist populistisch angehaucht und stellt Verknüpfungen her, die so nicht nachzweisen sind – zumal der Studie eine andere Situation zugrunde liegt.

Fakt ist aber, dass Frauen im Durchschnitt nach wie vor für gleiche Arbeit weniger Lohn erhalten als ihre männlichen Kollegen.

Aktionstag gegen Lohndiskriminierung

Die Zahlen des Statistischen Bundesamts belegen, dass die Lohnlücke in Deutschland gemessen am Durchschnitts-Bruttostundenlohn im Jahr 2015 immer noch 21 % betrug. Das bedeutet, dass Frauen umgerechnet 77 Tage, sprich: 21 % von 365 Tagen, also bis zum 18. März 2017 umsonst arbeiten, während im Vergleich Männer schon seit dem Neujahrstag für ihre Arbeit bezahlt werden.

(ID:44582663)