Erneuerbare Energie Covestro schließt langfristigen Liefervertrag für Solarstrom ab

Quelle: Pressemitteilung

Der Werkstoffhersteller Covestro und das Energieunternehmen EnBW haben einen langfristigen Industriekunden-Liefervertrag (Corporate Power Purchase Agreement, PPA) für Solarstrom unterzeichnet. Damit sichert sich Covestro 63 Megawatt (MW) Leistung des insgesamt 187 MW starken EnBW-Solarparks „Weesow-Willmersdorf" in Brandenburg.

Anbieter zum Thema

Der EnBW-Solarpark „Weesow-Willmersdorf" in Brandenburg ist mit seinen insgesamt 465.000 Solarmodulen der größte Solarpark in Deutschland.
Der EnBW-Solarpark „Weesow-Willmersdorf" in Brandenburg ist mit seinen insgesamt 465.000 Solarmodulen der größte Solarpark in Deutschland.
(Bild: EnBW/Fotograf Paul Langrock)

Leverkusen – Der von EnBW betriebene Solarpark „Weesow-Willmersdorf" ist der größte Solarpark in Deutschland und wurde ohne staatliche EEG-Förderung umgesetzt. Covestro hat mit dem Betreiber einen Vertrag über die Abnahme von 63 Megawatt Leistung ab 2022 und über 15 Jahre geschlossen. Die Vereinbarung ist der erste PPA für das Projekt. Der Solarstrom wird an den Covestro-Standorten Dormagen und Krefeld-Uerdingen eingesetzt. Das Unternehmen wird die erneuerbare Energie dort vorrangig zur Produktion nachhaltigerer, massenbilanzierter Kunststoffe nutzen, die im sogenannten Drop-In-Verfahren unter Einsatz alternativer Rohstoffe hergestellt werden. Dazu gehören massenbilanzierte Polycarbonate und massenbilanzierte thermoplastische Polyurethane.

Das Unternehmen richtet sich nach eigenen Angaben vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und will seine Produktion langfristig klimaneutral gestalten. „Mit dem Bezug von Solarstrom aus dem EnBW-Park unterstreichen wir unseren Anspruch, eine Vorreiterrolle auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft einzunehmen und setzen erneut ein Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Denn für die klimaneutrale Transformation der Industrie benötigen wir große Mengen erneuerbarer Energien zu international wettbewerbsfähigen Preisen“, so Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von Covestro.

Seit März 2021 ist der Solarpark nahe Berlin mit seinen 465.000 Solarmodulen vollständig am Netz. „Wir setzen uns schon länger dafür ein, dass erneuerbare Energien auch ohne staatliche Unterstützung marktfähig sind. PPAs sind ein wichtiges Instrument, um förderfreie Anlagen wirtschaftlich zu betreiben. Gleichzeitig helfen sie als zentrales Instrument der Energiewende der Abnehmerseite dabei, Klimaziele schnell und effizient zu erreichen. Das macht PPAs gerade für Unternehmen mit energieintensiver Produktion besonders attraktiv. Wir freuen uns, die Produktion von Covestro mit unserer Sonnenenergie unterstützen zu können", erklärt Dr. Georg Stamatelopoulos, Chief Operating Officer Generation & Trading bei EnBW.

(ID:47905745)