Proteine sind vielseitige Biomoleküle, die zentrale Prozesse im Körper steuern. Ihre Analytik ist ein komplexes Unterfangen, müssen doch diverse Aufreinigungs- und Probenvorbereitunsgschritte erfolgen, etwa das „Verdauen“ in kleinere Fragmente. Idealerweise erfolgen alle Schritte automatisiert in einem einzigen Gerät.
Die High-Tech-Muffelofensysteme Phönix Black sowie das Phönix Black SAS von CEM eignen sich u.a. für die Trockenveraschung von z.B. Kunststoffen, Ölen oder Lebensmitteln.
Nahrungsmittel können mit gesundheitsschädlichen Schwermetallen verunreinigt sein, deren Gehalte es gilt, im Rahmen der Lebensmittelkontrolle zu detektieren. Mit entscheidend für eine verlässliche Analyse: ein geeigneter und effizienter Probenaufschluss.
CEM hat am 29. Oktober 2019 den Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme der Laborgerätesparte der Intavis Bioanalytical Instruments AG mit Sitz in Köln bekanntgegeben.
Der Proteingehalt in Lebensmitteln ist nicht nur für den Endverbraucher eine wertvolle Information, er dient auch der Qualitätskontrolle bei der Produktüberwachung. Um diesen Parameter schnell und betrugssicher zu bestimmen, bietet sich eine Methode an, die spezifisch nur den Protein-Stickstoff bestimmt.
Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln besteht die Gefahr, dass Mineralölbestandteile die Nahrungsmittel kontaminieren. Um solche Produktionsfehler frühzeitig zu erkennen, werden Lebensmittel regelmäßig analytisch untersucht. Für die Probenvorbereitung zum Nachweis auf Mineralölbestandteile bietet die Firma CEM ein eigens entwickeltes Mikrowellenverfahren.