Zum Jahresauftakt hat die Dechema neue Mitglieder in ihren Vorstand aufgenommen. Darüber hinaus dürfen sich Studierende ab sofort über eine kostenfreie Mitgliedschaft freuen.
Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung von Brain ist es gelungen, mithilfe von Mikroorganismen im Kontext eines Biolaugungsverfahrens Kupfer fast vollständig aus heimischen Schiefervorkommen zu extrahieren.
Ein weltweit tätiger US-amerikanischer Getränkekonzern ist der strategischen Dolce-Partnerschaft beigetreten. Das im August 2016 ins Leben gerufene Dolce-Progamm soll Konsumgüterherstellern eine Experten-Plattform zur Entwicklung und Produktion von natürlichen Süßungsmitteln bieten. Ziel ist die Reduktion des Zucker- und Kaloriengehalts in verschiedensten Lebensmittel- und Getränkekategorien.
Das Bioökonomie-Unternehmen Brain, der Naturstoffspezialist Analyticon Discovery und Roquette, Spezialist für Inhaltsstoffe für Speziallebensmittel aus pflanzlichen Rohmaterialien, sagen gemeinsam dem Zucker den Kampf an und wollen eine neue Generation natürlicher Süßstoffe und Süßgeschmacksverstärker entwickeln.
Brain und das Aachener Startup Unternehmen PS Biotech haben eine Kooperation vereinbart, um biotechnologische Produktionsprozesse zu optimieren. Im Rahmen der von Brain koordinierten Allianz Natlife 2020, die seit März erfolgreich in der zweiten Förderphase vom BMBF co-finanziert wird, arbeiten beide Unternehmen an einer verbesserten Substratbereitstellung bei der Biofermentation.
Bei der Produktion von Bioethanol entsteht Kohlendioxid. Brain und Südzucker wollen dieses nun mithilfe von Mikroorganismen nutzen, um wertvolle Zwischenprodukte, wie Mono- oder Dicarbonsäuren, herzustellen. Im nächsten Projektschritt geht es aus dem Labor in die Technikumsanlage.
Die Re-Water-Konferenz in Braunschweig hat ein Team aus Fachleuten der Emschergenossenschaft und dem Biotechnologieunternehmen Brain für das Projekt „Zero Carb FP – Weitergehende Nutzung kohlenstoffhaltiger Abwasserströme durch biotechnologische Prozesse“ ausgezeichnet.
Die Gewinnung von Biogas aus Biomasse bedarf des „Zusammenspiels“ einer hochkomplexen mikrobiellen Lebensgemeinschaft in einem luftdicht abgeschlossenen Reaktor. Die verlässliche Steuerung dieses Prozesses ist jedoch bislang kaum möglich. Ein aktuelles Verbundvorhaben will diese Limitationen nun beseitigen.
Die globale Erderwärmung begrenzen – das ist das Ziel des Welt-Klimagipfels in Paris. Dazu müssen die Industrieländer den Ausstoß der schädlichen Treibhausgase – vor allem Kohlendioxid – deutlich reduzieren. Soweit die Theorie. In der Praxis gefordert sind die Industriekonzerne, die mit ihren CO2-Emissionen die Umwelt verschmutzen.
Wissenschaftlern des Biotechnologie-Unternehmens Brain ist es gelungen, den mikrobiellen Prozess der Biogas-Bildung aus Abfallströmen zu optimieren und dabei die Energieausbeute gegenüber den etablierten Prozessen um mehr als 20 Prozent zu erhöhen.