Industrieschlauchpumpen Abrasive Medien aus der Rauchgaswäsche mit Industrieschlauchpumpen wartungsarm fördern
Kondensat aus Rauchgasen, Kalkmilchsuspensionen und andere abrasive Medien können Druckluftmembranpumpen und Kunststoffkreiselpumpen ganz schnell lahmlegen. In solchen Fällen erweisen sich Industrieschlauchpumpen als robustere Alternative.
Anbieter zum Thema

Was tun, wenn Pumpenausfälle die Förderung abrasiver Medien immer wieder unterbrechen? Diese Frage stellte sich einem schwedischen Energie- und Umwelttechnologie-Unternehmen mit Spezialisierung auf Anlagen, die Rauchgase, Abgase und Prozesswasser weiterverwerten. Das in der Rauchgaswäsche entstehende Kondensat aus Ruß und Wasser förderte man ursprünglich mit Druckluftmembran- und Kunststoffkreiselpumpen, die jedoch eine Achillesferse besaßen: Die Ventile und Dichtungen verursachten sehr oft Ausfälle.
Weil die langen Stillstandzeiten für das Unternehmen untragbar wurden, suchte es nach einer robusteren Alternative. Zum Einsatz kam die dichtungslose Industrieschlauchpumpe Verderflex Dura von Verder, deren Förderprinzip verhindert, dass bewegte Bauteile mit dem Medium in Berührung kommen. Der Schlauch umgibt das Medium vollständig und ist dadurch das einzige Verschleißteil, was Wartungskosten und -aufwand niedrig hält.
Chemisch und mechanisch stabil
Der Schlauch, das Herzstück der Pumpe, hat jedoch große Belastungen wegzustecken, sodass er besonders widerstandsfähig sein muss – sowohl chemisch als auch mechanisch. Der Schlauchwerkstoff lässt sich deshalb so wählen, dass er je nach Medium die bestmögliche chemische Beständigkeit bietet. Wenn diffundierende Medien die Außendecke beschädigen könnten, kommen z.B. Schläuche zum Einsatz, deren Seele und Außendecke aus EPDM besteht. Für hochgradig korrosive Medien wie stark oxidierende Produkte steht der Verderflex-Schlauch aus CSM (Hypalon) zur Verfügung. Und Anwendungen mit hohen hygienischen Anforderungen lassen sich mit den nach EHEDG-Standard zertifizierten NBRF-Schläuche realisieren.
Um die Schläuche mechanisch stabiler zu machen, sind sie mit textilen Fasern verstärkt, welche die Rückstellfähigkeit verbessern und die Materialermüdung reduzieren. Während der Herstellung werden die Fasern bereits präzise ausgerichtet, um die auftretenden Kräfte bestmöglich zu lenken. Auf eine maschinelle Nachbearbeitung kann verzichtet werden, sodass die charakteristisch gewundene Oberfläche erhalten bleibt. Sie sorgt dafür, dass sich das Schmiermittel beim Fördern gleichmäßig über den Schlauch verteilt und dort haftet. Der Schlauchwechsel, der oft eine langwierige und komplizierte Prozedur und deshalb für viele Anwender ein leidiges Thema ist, lässt sich bei den Verderflex-Pumpen schnell und problemlos durchführen: Der Flansch besitzt einen „Dorn“, der einfach in den Schlauch gesteckt wird. Der Bediener muss danach nur noch die Schrauben des Flansches anziehen, damit ist der Vorgang beendet. Die Flansche selbst sind aus Edelstahl und dadurch sehr korrosionsbeständig und lassen sich durch Langlöcher an DIN-, ANSI- und JIS-Flansche anpassen.
(ID:21224040)