Auszeichnung für neue Technologie Skalierbare Elektrolysezelle macht Wasserstoffproduktion günstiger und effizienter

Quelle: Hahn-Schickard |

Anbieter zum Thema

Einem Team um Dr. Severin Vierrath, Bereichsleiter bei Hahn-Schickard und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin eine Elektrolysezelle zu entwickeln, die gänzlich ohne den sehr seltenen und teuren Iridium-Katalysator auskommen und dabei so effizient wie herkömmliche Elektrolyse sind.

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, überreichte den mit 10.000 Euro dotierten f-cell Award an Dr. Severin Vierrath, Dr. Malte Klingenhof (TU Berlin), Susanne Koch und Dr. Lukas Metzler.
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, überreichte den mit 10.000 Euro dotierten f-cell Award an Dr. Severin Vierrath, Dr. Malte Klingenhof (TU Berlin), Susanne Koch und Dr. Lukas Metzler.
(Bild: Landesmesse Stuttgart)

Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, müssen alle Wirtschaftssektoren emissionsfrei werden. Einige Sektoren wie beispielsweise die Stahlindustrie benötigen dafür enorme Mengen grünen Wasserstoffs, also Wasserstoff, der mit erneuerbarer Energie und Wasser-Elektrolyse hergestellt wird. Eine neuartige alkalische Elektrolyse mit Membran (AEM) verspricht die Vorteile der beiden gängigen Elektrolyse-Technologien zu kombinieren: günstige Materialien der „alkalischen Elektrolyse“ mit der Kompaktheit und der Dynamik der Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyse. Bisher kann die AEM-Elektrolyse jedoch mit den etablierten Technologien im Hinblick auf Effizienz und Lebensdauer nicht mithalten.

Als eine von wenigen Forschungsgruppen weltweit gelang es dem Team, innerhalb des vom BMBF-geförderten Vorhabens AEM ready nun Elektrolysezellen zu entwickeln, die die Effizienz der herkömmlichen Elektrolyse aufweist und dabei gänzlich auf den äußerst knappen und damit kostenintensiven Iridium-Katalysator verzichten. Viel entscheidender ist jedoch die Tatsache, dass diese Zellen erstmals ausschließlich mit skalierbaren Prozessen hergestellt wurden, denn damit haben sie den Weg in die Massenproduktion geebnet. Die Entwicklung erhielt deshalb den f-cell Award.

Der jährlich im Rahmen der f-cell-Konferenz in Stuttgart verliehene f-cell Award wurde am 4. Oktober zum zweiten Mal an das Team um Dr. Severin Vierrath verliehen. Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, hat den mit 10.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Research & Development im Rahmen der Opening Planery der f-cell-Konferenz überreicht.

(ID:48655082)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung