Personalmeldungen Roche, Rentschler, Messer und Co. stellen Führung neu auf
In den Führungsgremien von Roche, Rentschler Biopharma, Messer, Perstorp, McDermott, Borealis und Bodo Möller übernehmen neue Manager das Ruder. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Der Pharmakonzern Roche teilt mit, dass William Pao entschieden hat, das Unternehmen zum 18. März 2022 zu verlassen und in den USA eine neue Herausforderung anzunehmen. Pao war seit 2018 Leiter von des Bereichs Pharma Forschung und Frühe Entwicklung. Johannes Clevers, seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats, übernimmt seinen Posten und tritt aus dem Verwaltungsrat aus. Clevers wird als Mitglied der erweiterten Konzernleitung in Basel tätig sein. Die Nachfolge von Clevers im Verwaltungsrat soll zu einem späteren Zeitpunkt bestimmt und kommuniziert werden.
Pao kam 2014 zum Konzern. Er ist US-amerikanischer Staatsbürger mit einem Abschluss der Harvard University und M.D. und Ph.D. der Yale University. Er absolvierte seine fachärztliche Ausbildung in Innerer Medizin am New York Presbyterian Hospital und an der Weill Cornell Medical School. Nach einem Postdoc-Stipendium in internistischer Onkologie am Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC) wurde er in dessen Lehrkörper aufgenommen. Bevor er zu Roche kam, war Pao Professor für Medizin und Direktor der Abteilung für Hämatologie/Onkologie an der Vanderbilt University und gleichzeitig Direktor für personalisierte Krebsmedizin am Vanderbilt-Ingram Cancer Center. Im Jahr 2011 wurde er in die American Society for Clinical Investigation und 2017 in die Association of American Physicians gewählt.
Clevers ist niederländischer Staatsbürger mit einem Master in Biologie sowie M.D. und Ph.D. der Universität Utrecht in den Niederlanden. Aktuell ist er Professor für Molekulargenetik an der Universität Utrecht, leitender Prüfarzt am Hubrecht Institute sowie am Princess Máxima Center for Pediatric Oncology und Oncode Investigator. Zudem ist er Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Beiräte, darunter des Francis Crick Institute, und Mitbegründer mehrerer Unternehmen weltweit. Er wurde mehrfach international ausgezeichnet und ist Mitglied der Royal Netherlands Academy of Sciences, der National Academy of Science der USA, der Académie des sciences in Frankreich und der Royal Society des Vereinigten Königreichs.
Rentschler Biopharma stellt neue Führungskräfte für die Bereiche Strategie, Produktion und Projektmanagement ein
Der Pharmadienstleister Rentschler Biopharma verstärkt sein Leadership Team durch die Einstellung mehrerer Führungskräfte aus dem Bereich Biopharmazie. Die Neuzugänge sollen das Unternehmen dabei unterstützen, den steigenden Bedarf an anspruchsvoller biopharmazeutischer Entwicklung und Produktion weltweit zu adressieren.
Dr. Günter Stempfer, der das Unternehmen zuvor bereits im Bereich Produktion beraten und unterstützt hatte, trat am 1. Januar 2022 als Head of Global Strategic Development in das Unternehmen ein. In dieser neu geschaffenen Position soll er eng und funktionsübergreifend mit den Teams an allen Standorten zusammenarbeiten, um strategische Initiativen und Projekte zu bewerten, zu definieren und voranzutreiben. Als Experte für Entwicklung und Produktion bringt er mehr als 25 Jahre Erfahrung in der biopharmazeutischen Industrie mit, u.a. aus verschiedenen Führungspositionen bei Sandoz, Polpharma Biologics und Novartis Pharma.
Christiane Bardroff ist seit 1. Februar 2022 als Senior Vice President Client Program Management bei Rentschler Biopharma tätig. Aus ihrem Werdegang mit Stationen bei Teva Biotech und Roche Penzberg verfügt sie über ein umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung in der Organisation komplexer Aufgaben und Projekte. Sie wird das bestehende Client Program Management (CPM) des Unternehmens vorantreiben und ergänzen, um die partnerschaftliche Betreuung und Beratung für Kunden noch weiter zu verbessern.
Ebenfalls seit 1. Februar 2022 arbeitet Elke Ottenschläger als Senior Vice President Clinical and Commercial Manufacturing für Rentschler Biopharma. Zuvor war sie als Head Global Technical Functions und Head Global Tech Transfer bei Lonza tätig. Sie wird die Produktionsteams leiten und sich auf die Umsetzung der Wachstumsstrategie am Standort Laupheim konzentrieren, wozu mittelfristig auch die Erhöhung der Produktionskapazitäten sowie eine weitergehende Digitalisierung und Automatisierung der Produktion gehören.
Eine neu geschaffene Funktion als Vice President Analytical Science hat zum 1. Februar 2022 Dr. Christian Hunzinger übernommen, der in den vergangenen drei Jahren die Ausrichtung des Bereiches Client Program Management (CPM) angestoßen und gestaltet hatte. In seiner neuen Rolle wird er das Unternehmen dabei unterstützen, effektiv auf den steigenden Kundenbedarf an prozessbegleitender Analytik für eine schnelle, datenbasierte Entwicklung zu reagieren.
Messer gewinnt neues Mitglied im Vorstand
Bernd Eulitz hat den stellvertretenden Vorstandsvorsitz von Messer übernommen. Er verantwortet neben Stefan Messer, Gesellschafter in der dritten Generation und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, das internationale Geschäft des weltweit größten familiengeführten Industriegase-Spezialisten. Helmut Kaschenz, zuvor verantwortlich für Geschäftsentwicklung und strategische Planung, ist seit Jahresbeginn neuer Finanzvorstand. Damit setzt sich der Vorstand aus Stefan Messer, Bernd Eulitz, Helmut Kaschenz sowie Ernst Bode als Chief Operations Officer zusammen.
Zuletzt war Eulitz als CEO in einem deutschen MDAX-Unternehmen tätig. Er blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im Industriegase-Sektor zurück. Kaschenz wurde im April letzten Jahres in den Vorstand berufen. Im Januar hat er die Verantwortung als Finanzvorstand von Dr. Uwe Bechtolf übernommen, der nach langem Engagement auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausgetreten ist. Kaschenz war vor Messer 25 Jahre im Corporate und Institutional Banking in New York, London und Frankfurt/Main sowie in der Chemieindustrie tätig.
Ernst Bode ist seit 1988 in unterschiedlichen Funktionen bei Messer aktiv. Nach mehr als zwanzigjähriger Auslandstätigkeit in verschiedenen Positionen und Ländern kehrte er nach Stationen in Ungarn, Italien und Serbien, wo er die Geschäftsführung und zusätzlich seit 2009 die Position des Senior Vice President Südosteuropa bekleidete, nach Deutschland zurück: Hier verantwortet er seit Oktober 2018 als Chief Operations Officer unter anderem die Zentralbereiche Engineering und Produktion, Logistik und IT sowie die operativen Geschäftsfunktionen bei Messer in Europa.
Ib Jensen wechselt von Arxada zu Perstorp
Ib Jensen wurde mit Wirkung zum 1. Februar zum neuen CFO von Perstorp ernannt. Jensen ist eine erfahrene Führungskraft mit einem soliden Hintergrund. Zuletzt war er CFO bei Arxada, einer Ausgliederung von Lonza Specialty Ingredients. Davor war er als CFO und in leitenden Positionen im Bereich Finanzen und IT bei Unternehmen wie Lonza, Syngenta, Danisco und Lego tätig. Jensen übernimmt die Position des CFO von Ulf Berghult, der Perstorp im April verlassen wird.
Sein Nachfolger bei Arxada wird voraussichtlich im April dieses Jahres in das Unternehmen eintreten und soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden. Jan Kantowsky wird als Interims-CFO fungieren, bis der endgültige Nachfolger gefunden ist. Kantowsky verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in operativen Führungspositionen und hat sich auf Interim-Management spezialisiert.
McDermott ernennt neuen Präsidenten und CEO
Michael McKelvy wurde mit sofortiger Wirkung zum Präsidenten und Chief Executive Officer von McDermott ernannt. Er wird auch als Mitglied des Verwaltungsrats fungieren. Lee McIntire, der seit Juni 2021 als Interims-CEO fungiert, wird weiterhin Mitglied des Verwaltungsrats bleiben.
McKelvy ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der Ingenieur- und Baubranche in den USA und auf internationalen Märkten, einschließlich Europa und dem Nahen Osten, tätig. Zuvor leitete er seit 2014 als Präsident und CEO die Gilbane Building Company, wo er maßgeblich an einem Rekordwachstum, einem rentablen Betrieb und einem starken Kundenengagement beteiligt war.
Bevor er zu Gilbane kam, war McKelvy 26 Jahre lang bei CH2M Hill tätig, wo er mehrere Führungspositionen innehatte und schließlich Chief Delivery Officer des Unternehmens wurde. In dieser Position war er für die Projektdurchführung in allen inländischen und globalen Regionen verantwortlich und beaufsichtigte die Bereiche Risiko, Sicherheit, Beschaffung und Qualität. Seine frühe Karriere im operativen Bereich verbrachte er als Architekt und Projektmanager bei C.H. Guernsey & Company und Lockwood Greene, das später zu CH2M Hill gehörte.
McKelvy ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats der RPS Group PLC, einem globalen Dienstleistungsunternehmen. Er besitzt einen Bachelor of Science in Umweltdesign von der University of Oklahoma und einen Bachelor of Architecture von der Louisiana Tech University. Er absolvierte Managementprogramme an der University of Chicago Booth School of Business, der University of Michigan Ross School of Business, der Thunderbird School of Global Management, der Stanford University Graduate School of Business und dem Babson College.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1924300/1924368/original.jpg)
Personalmeldungen
Managementwechsel bei Biesterfeld, Curevac, Sai Life Sciences, Fluor und Medison
Borealis beruft neuen Operations Manager Polyolefins und Standortleiter Schwechat, Monza und Wildon
Jürgen Artner wurde zum zum Operations Manager Polyolefins und Location Leader der Borealis-Standorte Schwechat (Österreich), Monza (Italien) und Wildon (Österreich) ernannt. Artner trat seine neue Rolle mit 1. Februar 2022 an und löste damit Rudolf Sukal ab, der Mitte des Jahres seinen Ruhestand antreten wird.
Artner kam im Jahr 2000 zum österreichischen Konzern und war seitdem in unterschiedlichsten Positionen für das Unternehmen tätig, wie beispielsweise als Maintenance Engineer, als Leiter des Engineering-Bereichs sowie als Production Manager der Anlage in Schwechat. Zuletzt zeichnete er als Performance Manager für Borealis’ Polyethylenanlagen in ganz Europa verantwortlich. Artner hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau/Verfahrenstechnik der Technischen Universität Wien. Er ist österreichischer Staatsbürger, verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Volker Oehl wird Director Business Development bei der Bodo Möller Chemie Gruppe
Zum Anfang des neuen Jahres 2022 hat der diplomierte Chemieingenieur Volker Oehl die Position des Director Business Development für die Produkte aus den Bereichen Case (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) bei der Bodo Möller Chemie Gruppe übernommen. Volker Oehl übernimmt den Aufgabenbereich von Florian Krückl und soll zukünftig die Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von Rohstoffen für die Farben-, Lack- und Druckfarbenindustrie noch weiter ausbauen. Seit 2017 ist der Chemieexperte bereits für Bodo Möller Chemie tätig, vorher bekleidete er Führungspositionen bei 3M und DOW, darunter sechs Jahre als Market Segment Leader für DOW Silicone in der Farben- und Lackindustrie.
(ID:47976766)