Personalmeldungen Managementwechsel bei Biesterfeld, Curevac, Sai Life Sciences, Fluor und Medison
Neu berufene Manager und Abgänge meldeten in den vergangenen Tagen Biesterfeld, Curevac, Sai Life Sciences, Fluor und Medison. Genaueres zu den Personalwechseln fasst PROCESS für Sie zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Die Hauptversammlung des Distributionsunternehmens Biesterfeld hat in einer außerordentlichen Sitzung, mit Dr. Matthias Kreysel und Christoph Möltgen zwei neue Topmanager in den Aufsichtsrat gewählt.
Matthias Kreysel ist als Chief Innovation and Technology Officer seit mehreren Jahren Mitglied im Managementteam der Migros-Industrie, ein Unternehmen der Migros Gruppe, dem größten Detailhandelsunternehmen der Schweiz. Zuvor bekleidete er verschiedene Führungspositionen, etwa als Managing Director, Chief R&D Officer oder im Bereich Marketing bei internationalen Chemieunternehmen, insbesondere auf dem industriellen und institutionellen B2B-Reinigungsmarkt. Kreysel hat eine langjährige Erfahrung in der erfolgreichen Transformation von Organisationen und Geschäftsmodellen vorzuweisen.
Christoph Möltgen verfügt über umfangreiche Erfahrung als Aufsichtsrat, Berater und Vorstand. Er war mehrere Jahre Mitglied im Vorstand der Berner SE. Die familiengeführte Unternehmensgruppe ist europaweit führend im Direktvertrieb mit Verbrauchsmaterialien, Werkzeugen und Werkstattausstattungen. Dort verantwortete Möltgen die Bereiche Unternehmensstrategie und Transformation, Digitalisierung und IT sowie Einkauf und Logistik. Zudem zeichnete er für die auf die Produktion und den Handel von Spezialchemikalien ausgerichtete Caramba Group verantwortlich. Davor war Christoph Möltgen in führenden Positionen bei der Otto Group als Chief Transformation Officer und Direktor IT sowie in der Beratung tätig.
Langjährige Technologie-Chefin von Curevac geht
Tübingen (dpa) - Beim Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac geht der personelle Umbruch in der Führung weiter. Die bisherige Technologie-Chefin und Vorstandsmitglied Mariola Fotin-Mleczek werde die Firma Ende Januar nach 16 Jahren verlassen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Ihren Job soll Igor Splawski übernehmen, der bisher Forschungschef war. Fotin-Mleczek wolle nach 33 Jahren in Deutschland zurück in ihre Heimat Polen und dort ein Familienunternehmen außerhalb der Biotech-Branche aufbauen, hieß es.
Sauri Gudlavalleti tritt als Chief Operating Officer bei Sai Life Sciences ein
Das Auftragsforschungs-, Entwicklungs- und Produktionsunternehmen Sai Life Sciences hat die Ernennung von Sauri Gudlavalleti zum Chief Operating Officer bekanntgegeben. Sauri wird an den CEO und Geschäftsführer Krishna Kanumuri berichten und soll das Wachstum des Unternehmens als wissenschaftlich orientierte Organisation der neuen Generation vorantreiben.
Gudlavalleti kommt zu Sai Life Sciences von Dr. Reddy's Laboratories, wo er das globale F&E- und Portfoliomanagement für niedermolekulare Wirkstoffe und Formulierungen leitete, das Portfolio und Strategie, Entwicklung, Technologietransfer, CRO/CDMO-Partnerschaften, geistiges Eigentum, regulatorische Angelegenheiten und klinische Angelegenheiten umfasste. Während seiner siebenjährigen Dienstzeit dort brachte er die F&E-Pipeline bedeutend voran, globalisierte die F&E-Bemühungen mit dem Schwerpunkt auf schnell wachsenden Schwellenmärkten und bewirkte eine bahnbrechende Transformation der F&E durch Daten und Analysen. In jüngster Zeit leitete Gudlavalleti die Entwicklung, Zulassung und Markteinführung des Covid-Portfolios des Unternehmens in Rekordzeit, wobei er Partnerschaften mit großen, weltweit tätigen Pharmaunternehmen einging.
Vor seiner Tätigkeit bei Dr. Reddy's war Gudlavalleti sechs Jahre lang bei McKinsey tätig, wo er mehrere Kundenprojekte mit Schwerpunkt auf der betrieblichen Umstrukturierung in den Bereichen Produktentwicklung, Dienstleistungserbringung und Produktionsbetrieb erfolgreich abwickelte. Zuvor verbrachte er neun Jahre in den USA, wo er am MIT, bei GE und Qualcomm an fortschrittlichen Technologien arbeitete. Er hält neun US-Patente und hat Abhandlungen in zahlreichen Fachzeitschriften und auf Konferenzen veröffentlicht. Gudlavalleti hat einen B.Tech-Abschluss des IIT Madras, einen MS-Abschluss des MIT und einen MBA-Abschluss des IIM Ahmedabad.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1920300/1920329/original.jpg)
Ingenieurarbeitsmarkt
Anzahl offener Ingenieurstellen wieder höher als vor Corona-Krise
Fluor-CEO wird stellvertretende Vorsitzende des Construction Industry Institute
Das Unternehmen Fluor hat mitgeteilt, dass Tricia Thibodeaux, Executive Director of Global Health, Safety and Environmental, zur stellvertretenden Vorsitzenden des Construction Industry Institute (CII) für das Jahr 2022 ernannt wurde.
Zuletzt war Thibodeaux im Beratergremium und im Exekutivausschuss der Organisation tätig. Im Jahr 2019 wurde sie mit dem Distinguished Service Award der Organisation ausgezeichnet. Thibodeaux ist seit mehr als einem Jahrzehnt im CII aktiv, angefangen mit ihrer Teilnahme am zweiwöchigen Executive Leadership Program des CII im Jahr 2011. Von 2012 bis 2014 war Thibodeaux Vorsitzende des Forschungsteams 308 und leitete ein Team, das das Konzept „Achieving Zero Rework through Effective Supplier Quality Practices“ untersuchte – das erste CII-Forschungsteam, das sich mit dem Thema Lieferantenqualität befasste.
Fluor blickt auf eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Construction Industry Institute zurück – einem Konsortium aus Bauherren, Bauunternehmen und Wissenschaftlern mit Sitz an der University of Texas in Austin, das sich auf die Verbesserung der Projektabwicklung in der Investitionsgüterindustrie konzentriert. Als eines der Gründungsmitglieder der Organisation unterstützt Fluor das CII seit 38 Jahren aktiv, indem es in Forschungsteams mitarbeitet, bei der Entwicklung von Best Practices der Branche mitwirkt und in den verschiedenen ständigen Ausschüssen Führungsqualitäten und Beiträge der Auftragnehmer beisteuert.
Victor Papamoniodis wechselt als VP International Markets zu Medison Pharma
Das Schweizer Pharmaunternehmen Medison meldet den Eintritt von Victor Papamoniodis in die neu geschaffene Position des VP International Markets. Papamoniodis wird in Zug, Schweiz, dem internationalen Hauptsitz von Medison, tätig sein.
Papamoniodis soll die Märkte von Medison außerhalb Israels leiten und sich darauf konzentrieren, die Präsenz des Unternehmens in allen Märkten zu erhöhen, während er die Beziehungen zu den globalen Partnern ausbaut und pflegt.
Bevor er zu Medison kam, hatte Victor die Position des VP International & Emerging Markets bei Apellis Pharmazeutika. Davor war er neun Jahre lang bei Vertex Pharmaceuticals Incorporated als GM für Distributoren und Expansionsmärkte verantwortlich für mehrere Regionen, darunter CEE, Latam, Russland und MENA.
(ID:47951971)