Vakuumpumpen

Richtiger Vakuumpumpen-Einsatz erspart teure Reparaturen

Seite: 4/6

Anbieter zum Thema

Wenn die Auspuffleitung nach oben abgeht, so sollte die Leitung im tiefsten Punkt siphonartig ausgeführt sein, damit auf dem Weg nach oben kondensierende Dämpfe nicht zurück in die Pumpe laufen können. Über einen unten angebrachten Ablass kann der Siphon entleert werden.

Es kann ebenfalls ein Kondensatabscheider etwa 20 bis 50 cm oberhalb des Pumpenstutzens in die Auspuffleitung integriert werden, der ebenfalls das Kondensat auffängt. Von einer direkten Montage auf dem Auspuffstutzen der Pumpe ist abzuraten, weil der Kondensator durch die direkte Verbindung mit der Pumpe deren Temperatur annimmt und eine verminderte Wirkung hat.

Da die Drehschieberpumpen Wärme nach außen abgeben, muss für ausreichende Belüftung notfalls mit Zusatzlüftern gesorgt werden. Dies gilt im Besonderen bei in Anlagen oder Schallschutzhauben eingebauten Pumpen. Ansonsten führt dies zur Überhitzung des Betriebsmittels und Schädigung der Pumpe.

Wälzkolbenpumpe arbeitet rein volumetrisch

Die Wälzkolbenpumpe arbeitet rein volumetrisch und hat im Gegensatz zur Drehschieberpumpe keine innere Verdichtung. Sie verdichtet gegen den Auspuffdruck. Alle medienberührten Teile sind im Gegensatz zur Drehschieberpumpe ölfrei. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Bauform bei hohem Saugvermögen aus.

Es wird davon abgeraten, die bei maximalem Differenzdruck laufende Wälzkolbenpumpe ohne Abkühlung direkt auf Endvakuum zu bringen. Im Endvakuum wird durch den geringen oder Null-Gasdurchsatz keine Wärme über das Gas und so schnell auch keine Wärme über die Gehäuseoberfläche abgeführt. Durch die plötzliche Temperaturerhöhung wird der Luftspalt zwischen Rotor und Gehäuse zu klein und die Pumpe läuft an. Im Extremfall führt dies zu einem Totalausfall.

Plötzlich auftretende starke Absenkungen der Umgebungstemperatur haben zur Folge, dass sich das Pumpengehäuse zusammenzieht, die Wälzkolben jedoch noch heiß sind und die Pumpe anläuft. Dies ist, wie in Bild 5 zu sehen, besonders kritisch beim Betrieb im Endvakuum. Weiterhin ist darauf zu achten, dass beispielsweise im Winter keine in der Nähe befindlichen Rolltore und Türen plötzlich geöffnet werden und die Pumpen bei Freiaufstellung durch eine Überdachung gegen abkühlenden Regen geschützt werden.

(ID:29902240)