Jedes Produkt, das hergestellt wird, soll einem reproduzierbaren Qualitätsstandard entsprechen. Dieser Standard ist entweder gesetzlichen Normen unterworfen oder vertraglich mit dem Endkunden vereinbart. Oft werde der Feuchtegehalt im Labor definiert, wo man mindestens ein halbe Stunde auf Ergebnisse warten muss. Abhängig vom Feuchtegehalt und der Meßmethode könne sich die Wartezeit auf bis zu 24 Stunden erhöhen. Das kostet wertvolle Produktionszeit, wenn die Werte sich nicht innerhalb der Qualitätsgrenzen befinden und man zu spät auf Störungen reagieren kann.
Feuchtemessung online oder direkt in der Nähe des Prozesses ist nicht ganz einfach; ideale Messbedingungen sind oft nicht einfach zu erzeugen. Wolvekamp von ACO Automation Components stellte verschiedene anwenderspezifische Lösungen vor und berichtete dass es „bei der Feuchtemessung oft wichtig ist, die Applikationen vor Ort zu sehen und Speziallösungen mit den Anwendern zu erarbeiten“. Beispiele waren Messungen in Sand, Quarzsand, Kalk, Kies, Erz, Klärschlamm, Getreide, Zuschlagmitteln für Beton, Zucker, Reis, Milchprodukten, Chemikalien, Gips, Waschmitteln und Silikaten.
Die richtige Messung sei die optimale Voraussetzungen für Regulierung und Steuerung des Wasseranteils direkt in den Produktionsprozessen der unterschiedlichsten Branchen.
Implementierung einer Online-Partikelgrößenanalyse
„Das Gerät muss unempfindlich gegen hohe Umgebungstemperaturen, Vibrationen, elektromagnetische Störungen sein, damit die Messeinrichtung über langen Zeitraum funktioniert“, weiß Oliver Schmitt, der in seinem Vortrag die Partikelgrößenanalyse im Visier hatte. Intensiver Druck auf die Herstellungskosten in vielen Branchen verstärke weiterhin die Nachfrage nach vollautomatischer Prozesssteuerung. Prozessanalysegeräte verbessern das Prozessverständnis durch die Beobachtung des Herstellprozesses entweder inline oder online und die Bereitstellung kontinuierlicher Echtzeitinformation.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.