Die Charakterisierung der Fließeigenschaften von Pump- und Schüttgütern ist von großer Wichtigkeit bei der Auslegung von Prozessanlagen. Auf dem Weg von der Theorie in die Praxis lauern jedoch einige Fallstricke.
Unter dem Begriff der Viskosität als Maß für die Zähflüssigkeit des Fluids versteht man im normalen Sprachgebrauch die „dynamische Scherviskosität“. Abhängig von der Messmethode wird jedoch auch die kinematische Viskosität oder die Dehnviskosität bestimmt. Dabei hat jeder dieser Parameter unterschiedliche Werte und Bedeutungen in der Anwendung. Auch ihre Bestimmungen mit Viskosimetern oder Rheometern geschehen auf unterschiedliche Weise.
Der Vortrag von Xandra Wittmann, Anton Paar, auf dem 1. PROCESS MSR-Forum gab zunächst eine kurze Übersicht über die Definition der Viskosität. Darauf folgte die Darstellung unterschiedlicher Messmethoden, angefangen bei einfachen Viskositätsmessungen bis hin zur Materialcharakterisierung mit Hilfe eines Rheometers.
Ein modernes Rheometer biete eine Vielzahl an Messmöglichkeiten, von klassischen Rotations- und Oszillationsversuchen bis hin zu speziellen Messungen. Dadurch lässt sich komplexeres Fließverhalten wie Scherverdünnung oder die Existenz einer Fließgrenze charakterisieren. Außerdem lassen sich mit einem Rheometer auch nicht-homogene, teilweise auch hochbeladene Systeme, z.B. Slurries oder Fruchtzubereitungen, oder der Einfluss von externem Druck mit entsprechenden Messzellen untersuchen.
Feuchtemessungen für schwierige Applikationen unter widrigen Bedingungen
Sie wollen keine „gefühlte Ewigkeit“ auf die Laborergebnisse einer Feuchtemessung warten? Dann ist die Online-Feuchtemessung eine gute Option. Doch ist sie nicht ganz einfach. Was es zu beachten gilt, um zuverlässig wertvolle Produktionszeit zu sparen, berichtete Mirande Wolvekamp.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.