Schlauchpumpen Innovative Schlauchpumpen der nächsten Generation

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. Heinz Raschdorf / Dr. Jörg Kempf

Die Dura-Baureihe von Verder bildet eine neue Generation von kleineren Schlauchpumpen, die sich durch verschiedene Leistungsmerkmale von anderen Schlauchpumpen abhebt. Eines davon ist die sehr kompakte Bauweise.

Anbieter zum Thema

Viele Betreiber kennen das Problem: Der Platz in den Anlagen, insbesondere in Altanlagen ist oft begrenzt. Wohin bloß mit einer neuen Pumpe? Diese Frage lässt sich leichter beantworten, wenn die Neue deutlich weniger Platz beansprucht. Das war auch den Spezialisten von Verder bei der Entwicklung der Dura-Baureihe bewusst, mit der jetzt eine neue Generation kleinerer Schlauchpumpen zur Verfügung steht.

Das kurz gekuppelte Design beansprucht etwa 70 Prozent weniger Stellplatz als herkömmliche Schlauchpumpen und bietet dabei alle Vorteile einer lang gekuppelten Version. So ist das Getriebe trotzdem vor austretendem Medium geschützt. Mit der neuartigen Schlauchpumpe werden zudem einige ausgefeilte Eigenschaften wie die erhöhte Fördermenge und ein besonderes Antriebskonzept eingeführt. Letzteres verhindert, dass eine Kreuzkontamination zwischen Schmiermittel der Pumpe und Getriebeöl stattfinden kann.

Der Rotor läuft über einer Nabe, in der die Lager der Pumpe eingepresst sind. Die Lager sind lebensdauergeschmiert und nehmen die in der Pumpe auftretenden Kräfte optimal auf. Die Pumpe läuft somit ruhiger, und die Standzeiten von Pumpe und Getriebe werden deutlich erhöht. Die Antriebswelle wurde so konstruiert, dass die Belastung von Getriebe und Motor drastisch reduziert wird.

Die deutlich niedrigere Betriebstemperatur verlängert die Standzeit der Schläuche erheblich. Die besondere Schlaucheinbindung ermöglicht einen problemlosen und sehr schnellen Schlauchwechsel. Der Flansch ist mit Langlöchern versehen, so dass er ohne Aufwand an DIN-, ANSI- und JIS-Flansche angepasst werden kann. Aufgrund der Ausführung aus Edelstahl ist er außerdem korrosionsbeständig.

Kostensparend

Die geringe Anzahl von Bauteilen und der vereinfachte Schlauchwechsel führen zu einer deutlich reduzierten Wartungsdauer und damit zu niedrigeren Wartungskosten. Die Antriebskonzeption verbessert den Wirkungsgrad und verringert so die Energiekosten und LCC (Life Cycle Costs).

Durch den 100-prozentigen volumetrischen Wirkungsgrad eignet sich die Dura gut für Dosieraufgaben. Die Dosiergenauigkeit liegt bei ±3%, die Wiederholgenauigkeit sogar bei ±1%. Auch höher viskose Medien und Feststoffanteile bis 80% werden gefördert, wobei Drücke bis zu 12 bar erreicht werden; getestet wurde die Pumpe bei bis zu 30 bar.

Selbst anspruchsvolle Anwendungen sind für die Pumpe kein Problem. Beispielsweise können scherempfindliche Produkte dank der sanft wirkenden Peristaltik schonend gefördert werden. Auch selbstansaugende Anwendungen werden bewältigt: Die Dura ist trockenlauffähig.

Der Schlauch, das Herz der Pumpe

Das Herzstück jeder Schlauchpumpe ist der Schlauch selbst. Da dieses Bauteil als einziges mit dem Medium in Kontakt kommt, ist es wichtig, auf chemische Beständigkeit und hohe Qualität in der Produktion zu achten. Nur so kann man sicher sein, dass die Pumpe die gewünschte Leistung erbringt.

Die Verderflex-Pumpen verfügen über speziell entwickelte Schläuche, die in zwölf Standard-Schlauchgrößen von 5 bis 125 mm Innendurchmesser erhältlich sind und auch bei anderen marktüblichen Schlauchpumpen eingesetzt werden können. Die besondere Konstruktion der Schläuche verhindert die Materialermüdung zwischen den Gummischichten und der Verstärkung, was zu einer Erhöhung der Standzeit führt. Die Abrasivität bestimmter Medien hat keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Schläuche, da sie sehr widerstandsfähig sind. Diese Eigenschaft macht die Schläuche besonders robust und langlebig, während textile Verstärkungen mitunter Drücke bis zu 16 bar bei allen Pumpentypen ermöglichen.

Aufgrund der hohen Präzision beim Produktionsprozess kann auf eine maschinelle Nachbearbeitung der Schläuche, um eine gleichmäßige Wandstärke zu erreichen, verzichtet werden. So bleibt die gewundene Oberfläche erhalten, was dem Förderprozess zuträglich ist, da mikroskopisch kleine Taschen mit Schmiermittel entstehen, was die gleichmäßige Schmierung des Schlauches unterstützt.

Individuell abgestimmt

Fünf Variationsmöglichkeiten in Bezug auf das Schlauchmaterial erlauben eine noch genauere Abstimmung auf die individuellen Gegebenheiten verschiedener Applikationen. So werden beispielsweise Schläuche, deren Seele und Außendecke aus EPDM besteht, angewandt, wenn die Außendecke durch diffundierende Medien beschädigt werden könnte.

Auch im Bereich der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie überall dort, wo hohe hygienische Anforderungen bestehen, können die nach EHEDG-Standard zertifizierten Verderflex NBRF-Schläuche, welche die Qualitätsanforderung der FDA CFR 21 170-189, Punkt 177.2600 erfüllen, eingesetzt werden. Und selbst hochgradig korrosive Medien wie ein stark oxidierendes Produkt, können mit einem Schlauch aus CSM (Hypalon) gefördert werden.

Nutzen und Applikationen auf einen Blick

Nutzen:

• Leicht zu installieren, wenige Bauteile

• Sehr geringer Platzbedarf dank des kurzgekuppelten Designs

• Praktisch wartungsfrei

• Entspricht der Atex-Richtlinien

• Verschiedene Schlauchwerkstoffe ermöglichen die flexible Anpassung an unterschiedliche Medien

• Sehr hoher Wirkungsgrad

• Hohe Energieeffizienz

Applikationen:

• Abrasive Produkte

• Anwendungen mit hoher Dosiergenauigkeit und Reproduzierbarkeit

• Korrosive Medien

• Scherempfindliche Medien

• Kristallisierende und ablagernde Medien

• Hochviskose Medien

• Selbstansaugende Anwendungen

• Medien mit großem Feststoffanteil

• Medien mit hohem spezifischen Gewicht

Der Autor ist Produktspezialist/Produktmanager Schlauchpumpen bei der Verder Deutschland GmbH, Haan.

(ID:259170)