Die Lyophilisation ist die ideale Methode, Proteine, Mikroorganismen und andere pharmazeutische Wirkstoffe schonend zu behandeln. Der Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten zur Endpunktsbestimmung sowie die Zyklusoptimierung. Schließlich hängt eine erfolgreiche Lyophilisation auch vom optimalen Ende der Trocknung ab.
Proteine, Mikroorganismen und andere pharmazeutische Wirkstoffe lassen sich schonend mithilfe der Lyophilisation haltbar machen. Im ersten Teil unseres Grundlagenbeitrages ging es um die physikalischen Hintergründe. Im heutigen Abschnitt beschäftigt sich der Autor mit der kritischen Formulierungstemperatur, um den Prozess optimal zu gestalten.
Mithilfe der Gefriertrocknung lassen sich thermolabile Materialien wie z.B. Proteine, Mikroorganismen, pharmazeutische Wirkstoffe, Gewebe und Plasma haltbar machen. In einer dreiteiligen Folge berichten wir über Grundlagen, Entwicklungen und Optimierung des Verfahrens. Lesen Sie hier Teil eins über die physikalischen Hintergründe zur Sublimation, eine Übersicht über die relevanten Komponenten einer Gefriertrocknungsanlage und das richtige Einfrieren.
Kennen Sie das? Das Lösemittel will und will nicht vollständig aus der Mikrotiterplatte verdampfen. Das Phänomen ist kein seltenes: Trotz Vakuum-Zentrifugalverdampfer dauert der Prozess ungewöhnlich lange oder ist ungleichmäßig, d.h. in jedem Well anders. Könnte eine Kontamination der Platten schuld sein?
Genevac announces HT Series 3 evaporators with Inert Gas Purge (IGP) option enable safe operation even when removing highly explosive solvents such as diethyl ether.
Trifluoressigsäure (TFA) ist in der organischen Synthese vielseitig einsetzbar. Zu ihren nützlichsten Eigenschaften gehören Flüchtigkeit, Löslichkeit in organischen Lösungen und hohe Säurestärke. TFA-Rückstände später zu entfernen, kann jedoch tückisch sein, beispielsweise aufgrund ihrer Eigenschaft zu „kriechen“.
In einem technischen Artikel werten Experten von Genevac verschiedene organische Synthesen/Reinigungsreaktionen aus, die in Wirkstoffausbeutungsverfahren angewendet werden, um Salzsäure (HCI) nach der Reaktion zu entfernen.
Eine neue, praktische Methode erlaubt die einfache Automatisierung von Umkehrphasen-HPLC-Fraktionspooling, Verdampfung und Neuformatierung. Etwaige Verluste bei den Ausbeuten, lassen sich dabei relativ einfach umgehen. Lesen Sie hier, wie.