Filtersystemen mit Wärmetauschern Fouling verhindern und den Wirkungsgrad erhöhen
Verschiedene Formen des Fouling machen Wärmetauschern jeder Bauart zu schaffen und verringern die Effizienz. Vorgeschaltete Filtersysteme können im Vergleich zu konventionellen Lösungen deutliche Einspar- und Rückgewinnungspotenziale ermöglichen.
Anbieter zum Thema

Aus modernen Prozessen ist die Wärmerückgewinnung nicht wegzudenken. Prozesstechnisch ist es zwingend notwendig, finanziell ist es ebenfalls unabdingbar. Je effektiver der Prozess der Wärmeübertragung den Einsatzbedingungen angepasst ist, desto höher der Wirkungsgrad und der Gewinn.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Foulings ist enorm. Je nach Applikation verlieren Anwender bis zu zwei Prozent Leistung der Gesamtanlage durch reduzierte Wärmeleistung. Zu diesen Verlusten addieren sich teilweise noch Energiekosten für den Ausgleich der Minderleistung, Investitionskosten für die Erweiterung der Wärmetauscher um einen Teil der Minderleistung auszugleichen, Korrosions- und Verschleißschäden, Kosten für Biozide und für den erhöhten Wartungsaufwand. Zusammengefasst ein riesiges Kosteneinsparpotenzial, welches vor allem in Kühlwasserkreisläufen aufgegriffen werden kann.
Antifouling-Maßnahmen
Diese Herausforderung kann durch die Kombination verschiedener Komponenten an den richtigen Stellen gemeistert werden. Je nach Applikation können Anlagenbetreiber so einen zweistelligen Prozentsatz an Investitionskosten und einen hohen zweistelligen Prozentsatz an Folgekosten sparen.
Der erste und wichtigste Prozessschutzbaustein ist eine gute Filteranlage. Ist die Anlage gut ausgelegt kann sie sogar weitere nachgeschaltete Antifouling-Maßnahmen integrieren oder gar ersetzen. Das derzeit modernste vollautomatische Filtersystem für Kühlwasserkreisläufe am Markt ist laut SAB der F480. Basierend auf bewährter Technik ist er eine Lösung für extrem große Volumenströme bis 45 000 m3/h.
Eine Regasifikations-Offshore-Plattform mit extrem hohen Wärmerückgewinnungsbedarf und sehr beengten Platzverhältnissen wird vor der Küste Malaysias eingesetzt. Hier sind große Plattenwärmeübertrager verbaut. Um den hohen Wartungsaufwand durch die Reinigung der Wärmetauscher und die damit verbundenen Kosten für Dichtungen, Mannstunden und Ausfall zu senken, wurde SAB mit dem Bau von Schutzfiltern für die Wärmetauscher beauftragt.
Viele weitere interessante Fachartikel zur Reinigung von Wärmeübertragern finden Sie im neu erschienen Fachbuch "Wärmeübertrager-Reinigungssysteme"
(ID:42260754)