Registrierungspflichtiger Artikel

Trends in der Drucklufttechnik Comvac 2019: Die Druckluft-Story geht weiter

Autor / Redakteur: Hans-Jürgen Bittermann / Jörg Kempf

Druckluft ist der teuerste Energieträger? Dennoch kann sie wirtschaftlich sein: Neuartige Hybridlösungen (Druckluft-Heizkraftwerke) sowie generell die immer effizientere Nutzung der Abwärme von Kompressoren sowie nicht zuletzt eine gut geplante und dichte Druckluftverteilung machen das Kostengefüge merklich schlanker. PROCESS hat sich einige Stellhebel zur Kostensenkung näher angesehen.

Anbieter zum Thema

Mit Aeraudit ermittelt Aerzen den exakten Lastbedarf von Kläranlagen.
Mit Aeraudit ermittelt Aerzen den exakten Lastbedarf von Kläranlagen.
(Bild: Aerzen)

Druckluft ist neben der elektrischen Energie der in Industrie und im Handwerk am weitesten verbreitete Energieträger. Das hat gute Gründe (leichte Handhabung, Schnelligkeit, hohe Leistungsdichte, Sicherheit, EMV-Verträglichkeit) – doch dürfen natürlich die vergleichsweise hohen Kosten nicht übersehen werden.

Um so wichtiger ist es, alle Einsparpotenziale zu kennen und zu nutzen. Da ist die Leckagebeseitigung am schnellsten zu realisieren: Im Schnitt weisen die Druckluftverbraucher 30 Prozent Leckagen, sprich Undichtigkeiten auf.