Investition in Produktionsanlagen Arlanxeo stärkt Marktposition als Anbieter für synthetischen Kautschuk

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

In den kommenden drei Jahren investiert Arlanxeo einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Modernisierung seiner Kautschuk-Produktionsstandorte im brasilianischen Triunfo und im französischen La Wantzenau. Bis 2020 will das Unternehmen seine Marktposition bei synthetischen Kautschuken ausbauen.

Anbieter zum Thema

Blick auf den französischen Arlanxeo-Standort in La Wantzenau
Blick auf den französischen Arlanxeo-Standort in La Wantzenau
(Bild: Arlanxeo)

Maastricht/Niederlande – In Brasilien investiert Arlanxeo in die Flexibilisierung der Produktion für Polybutadien-Kautschuke (PBR) an seinem Standort in Triunfo. Dort wird bisher Emulsions-Styrol-Butadien-Kautschuk (E-SBR) hergestellt, der meist in Auto- und Lkw-Reifen zum Einsatz kommt. Im Zuge des Ausbaus können in Triunfo ab dem 2. Halbjahr 2020 auch Neodymium-Butadien-Kautschuk (Nd-BR) und Lithium-Butadien-Kautschuk (Li-BR) für den Reifen- und Nicht-Reifen-Markt produziert werden, um dem wachsenden Bedarf von lokalen Herstellern für Hochleistungsreifen nachzukommen.

Gleichzeitig verlagert das Unternehmen einen Teil der bisherigen E-SBR-Produktion in Triunfo an seinen Standort in Duque de Caxias, wo bereits E-SBR produziert wird. „Die Investition unterstreicht die langfristige Bedeutung des brasilianischen Marktes für unsere Hochleistungskautschuke, gerade auch im Reifensegment“, sagt Matthias Gotta, Leiter des Arlanxeo-Geschäftsbereichs Tire & Specialty Rubbers (BU TSR). Die Nachfrage nach Hochleistungskautschuken für Reifen nimmt in Brasilien weiter zu, auch vor dem Hintergrund der Reifenkennzeichnungspflicht, ähnlich der Gesetze, die etwa bereits in der Europäischen Union, Japan oder Südkorea bestehen. In Brasilien müssen alle neu produzierten Reifen bezüglich ihrer Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und ihres externen Rollgeräuschs bewertet werden. Der Einsatz von Nd-BR in Reifen verbessert die Performance von Reifen, was unter anderem zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und zu einer besseren Haftung bei Nässe führt.

Polybutadienkautschuke werden unter dem Markennamen Buna vor allem in der Lauffläche und in den Seitenwänden von Reifen eingesetzt. Außer für Reifen werden sie auch zur Modifizierung von Kunststoffen bei der Herstellung von HIPS (hochschlagfestem Polystyrol) für Spritzgussanwendungen verwendet. Weitere Anwendungsbereiche sind Golfbälle, Laufschuhe und Förderbänder.

Investition in Frankreich

In La Wantzenau investiert Arlanxeo in den kommenden drei Jahren zusätzlich zu den regulären Instandhaltungsmaßnahmen in die Modernisierung des Standorts für die Produktion von Nitrilkautschuk (NBR). Das Unternehmen erwartet in den kommenden Jahren eine weltweit steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen NBR-Kautschuken. Im Vordergrund steht dabei das Wachstum in traditionellen Geschäftsfeldern sowie neuen, teilweise mit Kunden entwickelten, Anwendungen, aber auch der Einsatz von NBR als Rohstoff für die Herstellung der Therban (HNBR)-Spezialitäten des Unternehmens.

Der in La Wantzenau produzierte NBR-Synthesekautschuk wird unter den Marken Perbunan, Krynac und Baymod N vertrieben. Er dient u.a. zur Herstellung von Kabeln, Dichtungen, Schläuchen, Drucktüchern und Schuhsohlen für Sicherheits- und Sportschuhe. Die wichtigsten Märkte sind die Automobilindustrie, der Bausektor, die Erdöl- und Erdgasgewinnung sowie -verarbeitung.

(ID:45386908)