Der Druck, sich mit Produkten und Lösungen vom Wettbewerb zu differenzieren, ist nach Ansicht der Topmanager deutscher Industrieunternehmen die größte Herausforderung, der sich die Branche in Zukunft stellen muss. 82 % der Entscheider halten Innovationskraft für eine entscheidende Komponente, wenn es um den Unternehmenserfolg geht. Diese Innovationskraft ist seit 2015 gestiegen, wie der „Industrie-Innovationsindex 2016” zeigt.
Der Druck, sich mit Produkten und Lösungen vom Wettbewerb zu differenzieren, ist nach Ansicht der Topmanager deutscher Industrieunternehmen die größte Herausforderung, der sich die Branche in Zukunft stellen muss. 82 % der Entscheider halten Innovationskraft für eine entscheidende Komponente, wenn es um den Unternehmenserfolg geht. Diese Innovationskraft ist seit 2015 gestiegen, wie der "Industrie-Innovationsindex 2016" zeigt.
Altana expands its Additive Business through Acquisition of Dutch Company Addcomp und strengthen it´s Byk division in the area of polymer additive solutions.
Altana baut Produktportfolio und Anwendungsspektrum seiner Kunststoffadditive aus und kauft sich mit dem niederländischen Unternehmen Addcomp Know-how im Bereich thermoplastische Kunstststoffe dazu.
Altana setzt auf die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Technologieunternehmen Melior Innovations. Ziel der Parterschaft ist die Entwicklung neuer Hochleistungswerkstoffe.
Für jeden dritten Berufseinsteiger ist der Handlungsspielraum für Innovationen das entscheidende Erfolgskriterium bei der Innovationsförderung. Von den Entscheidern im Unternehmen teilen diese Einschätzung jedoch nur fünf Prozent. Dies ist das Ergebnis einer Befragung unter jeweils 250 Topmanagern und Berufseinsteigern.
Für jeden dritten Berufseinsteiger ist der Handlungsspielraum für Innovationen das entscheidende Erfolgskriterium bei der Innovationsförderung. Von den Entscheidern im Unternehmen teilen diese Einschätzung jedoch nur fünf Prozent. Dies ist das Ergebnis einer Befragung unter jeweils 250 Topmanagern und Berufseinsteigern.
Die deutsche Industrie ist nicht risikofreudig genug. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forsa-Studie, die das Institut im Auftrag von Altana durchgeführt hat. Allerdings beteiligt sich die Großindustrie häufig an Start ps, um deren Kreativität anzuzapfen.
Die deutschen Industrieunternehmen verstärken ihre Innovationsmaßnahmen für 2015. Jedes dritte Unternehmen plant demnach mehr Geld für Innovationen auszugeben. Zu diesem Ergebnis kommt eine branchenübergreifende Studie des Forsa-Instituts. Neuentwicklungen werden zudem stärker auf den Kundebedarf ausgerichtet.