Digitalisierung ABB bündelt Angebot zur Wasser- und Abwassertechnik auf Plattform

Redakteur: Katharina Juschkat

Auf einer neuen Online-Plattform informiert ABB zukünftig über sein komplettes Sortiment zur Automatisierung, Digitalisierung und Modernisierung von Wasser- und Abwasseranlagen. Zudem finden Anwender dort Hilfestellungen und Informationsmaterial.

Anbieter zum Thema

Wasser- und Abwasseranlagen zu digitalisieren kann viele Vorteile haben. ABB unterstützt Anwender.
Wasser- und Abwasseranlagen zu digitalisieren kann viele Vorteile haben. ABB unterstützt Anwender.
(Bild: ©Zstock - stock.adobe.com)

Der Geschäftsbereich „Motion“ von ABB bietet auf einer neuen Online-Plattform sein komplettes Sortiment zur Automatisierung, Digitalisierung und Modernisierung von Wasser- und Abwasseranlagen. Mittelpunkt ist die Antriebstechnik, mit der der Anlagenbetrieb durch Motoren und Frequenzumrichter sowie digitale Services nachhaltig verbessert werden kann.

Auf der Online-Plattform erhalten Mitarbeiter von Wasser- und Abwasserwerken Hilfestellung zur praktischen Umsetzung, Automatisierung, Digitalisierung sowie eine Übersicht über das Sortiment von ABB. Wasser- und Abwassermeister, Techniker, Betriebsleiter sowie Planer finden dort Informationsmaterial in Form von Fachartikeln, Applikationsberichten, Ratgebern und E-Books. Zudem bietet ABB Webinare zu verschiedenen Themen an.

Die Zukunft der Wasser- und Abwasserwerke liegt in der Digitalisierung und im Einsatz innovativer Technologien.

Boris Vaihinger, Branchenmanager Wasser & Abwasser, ABB Motion Deutschland

Fachkräftemangel mit mehr Automatisierung kompensieren

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung müssen zu jeder Zeit zuverlässig gewährleistet sein. 90 Prozent der Kosten machen dabei nicht das Wasser aus, sondern die Aufbereitung und der Transport. Hierbei spielen Motoren und Pumpen eine entscheidende Rolle – ein hoher Automatisierungsgrad und eine gute Energieeffizienz können Kosten sparen.

Außerdem merkt ABB an: In den nächsten fünf Jahren geht nach Angaben des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) fast ein Viertel der Mitarbeiter in der Wasserversorgungswirtschaft in Rente und nimmt jede Menge an Wissen und Erfahrung mit. Gleichzeitig gibt es nicht genug Nachwuchskräfte. Hier käme ein höherer Automatisierungskraft dem Mangel an Nachwuchs und Fachkräften entgegen.

(ID:47115190)