- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Podcast
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- News
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Wasserstoff
Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
- Podcast
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine" -
Zum Fachmedium PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
-
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
-
mehr...
10 Chemie-Innovationen für eine nachhaltigere Welt
Problem: Um die Energiewende voranzutreiben sind leistungsstarke Stromspeicher nötig. Nur so sind Elektromobilität und dezentrale Stromversorgung effizient umzusetzen. Momentan sind Lithium-Ionen-Akkus der Standard. Doch sie sind schwer und haben die Gefahr, dass bei einem Unfall umweltschädliche und brennbare Elektrolytflüssigkeit austritt.
Ziel: Bereits im 19. Jahrhundert schlug Michael Faraday das Konzept für eine Batterie vor, die vollständig aus Feststoff besteht und keinen flüssigen Elektrolyt mehr braucht.
Lösung: Heute gibt es bereits erste Fortschritte auf dem Gebiet der Feststoff-Batterie. So wurden Modelle mit Glaselektrolyt von John Goodenough vorgestellt, einem der Mitentwickler der heute verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien. Und auch polymerbasierte Batterien haben es bereits in die Produktion geschafft. Zwar sind die neuen Batteriesysteme noch sehr teuer und derzeit wirtschaftlich keine Konkurrenz zu den etablierten Lösungen. Langfristig punkten sie aber schon jetzt, weil sie gegenüber Lithium-Ionen-Akkus leichter sind, eine größere Speicherdichte haben und auch bei hohen Temperaturen eine gute Leistung bringen. Für die meisten Einsatzgebiete werden jedoch noch einige Jahre Forschung nötig sein. (Bild: Pixabay/rawpixel)