- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Podcast
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- News
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Wasserstoff
Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
- Podcast
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine" -
Zum Fachmedium PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
-
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
-
mehr...
10 Chemie-Innovationen für eine nachhaltigere Welt
Problem: Leistungsstarke Katalysatoren basieren in der Chemie oft auf Edelmetallen – und sind damit sehr teuer. Dies stellt insbesondere für die Forschung eine zusätzliche Hürde dar, weil Projekte mit Edelmetallkatalysatoren zusätzliche Kosten verursachen und daher nicht immer finanziert werden können.
Ziel: Effiziente und umweltfreundliche Katalyse ist gefordert, die dazu noch preiswert umzusetzen ist.
Lösung: Wie vieles in der Chemie von der Natur inspiriert ist, so lässt sich auch die Katalyse natürlich verbessern. Die Idee sind metallfreie Katalysatoren. Schon seit den späten 1990er Jahren wird daran geforscht. Bisherige Erfolge wurden oft durch die hohe benötigte Katalysatorbeladung geschmälert. Auch die Reaktivierung des verbrauchten Katalysators war meist schwierig.
Mittlerweile haben Forscher aber schon bessere organische Katalysatoren entwickelt, die diese Probleme weitgehend gelöst haben. Zwar liegen sie in Sachen Effizienz weiter hinter Metallkatalysatoren zurück, sind dafür aber wesentlich preiswerter – eben weil sie ohne Edelmetall auskommen. So können auch junge Nachwuchswissenschaftler eigene Forschungsprojekte zur Katalyse aufbauen, ohne teure Edelmetalle oder Laborausstattung wie Gloveboxen für die luftempfindlichen Metallkatalysatoren zu brauchen. Heute gibt es schon etablierte Prozesse in der Industrie, die mit asymmetrischer Organokatalyse Wirkstoffe und Chemikalien synthetisieren. (Bild: Pixabay/erik_stein)