Gaschromatograph Vollständige Analyse von Spurenverunreinigungen in Prozessen

Von Dominik Stephan

Anbieter zum Thema

Der kompakte Gaschromatograph Multidetek 3 von Process Sensing Technologies (PST) kombiniert die Funktionalität von zwei Geräten in einem – und ermöglicht so eine enorme Kosteneinsparung, erklärt der Hersteller. Die modulare Lösung zur vollständigen Analyse von Spurenverunreinigungen in Prozessen bietet dem Anwender sowohl die gleichzeitige Überwachung unterschiedlicher Spurengase als auch die Bestimmung von Feuchtigkeit und Sauerstoff.

Der Gaschromatograph MultiDetek3 kann mit FID/PED- oder TCD-Detektoren für Online-Spurenverunreinigungsmessungen konfiguriert werden und ist temperaturgesteuert, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
Der Gaschromatograph MultiDetek3 kann mit FID/PED- oder TCD-Detektoren für Online-Spurenverunreinigungsmessungen konfiguriert werden und ist temperaturgesteuert, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
(Bild: Michell Instruments)

Die neue Entwicklung mit robustem 6U-Rackmount-Gehäuse ist für das Labor und die industrielle Installation ausgelegt. Typische Anwendungen sind die Überprüfung der Qualität von UHP- und Spezialgasen in der Halbleiter- und Elektronikfertigung sowie in ASU-Produktionsanlagen. Im Energiesektor eignet sich die neue Entwicklung für die Überwachung der Reinheit von Wasserstoff und Schwefelhexafluorid (SF6). Weitere Anwendungen sind die UHP-CO2-Analyse in der Lebensmittelproduktion und die Gasanalyse in Weinkellereien.

Der Gaschromatograph Multidetek3 kann mit FID/PED- oder TCD-Detektoren für Online-Spurenverunreinigungsmessungen konfiguriert werden und ist temperaturgesteuert, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Dank der beiden Probeneinlässe lassen sich zwei Gasströme parallel analysieren – er bietet also die gleiche Funktionalität wie zwei separate Geräte. Der PED-Sensor detektiert unter anderem Permanent- und Edelgase, Schwefel, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, BTEX-Verbindungen und Alkohole bis hin zu 100 ppt. Der Flammen­ionisations-Detektor (FID) dient zum Nachweis von Kohlenwasserstoffspuren mit einer Nachweisgrenze (LDL) von 1 ppb, während der Wärmeleitfähigkeits-Detektor (TCD) für die Analyse von binären Gaskombinationen bis hin zu 1 ppm für das Zielgas ausgelegt ist.

Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, spezielle Sensoren für Sauerstoff- und Feuchtigkeitsspuren einzubauen. Für Sauerstoff sind dies elektrochemische oder Zirkoniumdioxid-Sensoren, für die Messungen der Feuchtigkeit stehen Quarzkristall-Mikrowaagen oder keramische Metalloxid-Feuchtesensoren zur Verfügung. Das Multidetek 3 verfügt über eine große, farbige Touchscreen-Oberfläche für eine einfache Bedienung und ermöglicht dank der LDChroma+ Software eine umfassende Berichterstattung. | Michell Instruments

(ID:48033325)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung