Trübe Aussichten bei Kraftwerken aller Größen, dafür sind Motorenanlagen und Speicher gefragt, berichtet der VDMA-Fachverband Power Systems auf der Hannover Messe 2018.
Deutschland muss der Leitmarkt bleiben für erneuerbare Energien, flexible Kraftwerke und Speichertechnik, fordert der VDMA-Fachverband Power Systems auf der Hannover-Messe 2016. Nur so bringt die Energiewende den Herstellern im Land weiter Exporte.
Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 2300 MW gingen 2015 neu ans Netz. Das zeigt die Leistungsfähigkeit der deutschen Offshore-Windindustrie und entspricht den Anfang 2015 geäußerten Erwartungen. Dies wird aber vorerst ein einmaliger Rekord bleiben, denn er beruht auf Nachholeffekten durch die Netzanbindung.
Die Windenergie an Land zeigt im ersten Halbjahr einen Rückgang. Trotzdem prognostizieren die Verbände für das Gesamtjahr 2015 einen Zubau von netto mindestens 4000 MW in Deutschland. Die Hersteller sind von den starken Auf- und Abschwüngen des Marktes belastet. Sie setzen auf einen Rahmen, der künftig einen kontinuierlichen Ausbau gewährleistet.
Die Energiewende geht für den VDMA-Fachverband Power Systems derzeit grundsätzlich in die richtige Richtung. Bei einigen Punkten sieht der Verband aber großen Verbesserungsbedarf.
Im ersten Halbjahr 2014 wächst der deutsche Markt für On-Shore Windenergieanlagen mit einer neu installierten Leistung von rund 1,7 GW um 66 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die Richtung stimmt grundsätzlich, aber in Einzelfragen gibt es noch viel zu klären – so äußerten sich Vertreter des VDMA-Fachverbands Power Systems bei ihrer Pressekonferenz am Montag auf der Hannover-Messe 2014.
Der deutsche Markt für Onshore-Windenergieanlagen wächst – so wie von Bundesverband Windenergie (BWE) und VDMA Power Systems prognostiziert. Die von der Deutschen Windguard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems ermittelten Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung zeigen einen stabilen Aufwärtstrend.
Die in Deutschland installierte Leistung von Offshore-Windkraftanlagen hat sich 2013 fast verdoppelt. Dies geht aus einer Studie der Deutschen Windguard im Auftrag des VDMA-Fachverbands Power Systems und des Bundesverbands Windenergie (BWE) hervor, wie der VDMA am Dienstag mitteilt.
Die Offshore-Windenergie-Branche fordert von der neuen Bundesregierung sichere Rahmenbedingungen. Die derzeitigen Förderregeln laufen Ende 2017 aus, was für die übliche Laufzeit der Projekte zu kurz ist, wie Thorsten Herdan, Vizepräsident der Stiftung Offshore-Windenergie und Geschäftsführer VDMA Power Systems, am Rande der Messe EWEA Offshore 2013 in Frankfurt am Main erläuterte.