Technology Awards zur Powtech 2016 Preisträger dominieren durch Innovation und Wirtschaftlichkeit

Redakteur: Wolfgang Ernhofer |

Neun Unternehmen durften sich am ersten Messeabend der Powtech 2016 freuen. Die Fachmedien PROCESS, PharmaTEC und Schüttgut haben den Technology Award in drei Kategorien vergeben. Auch die jeweils Zweit- und Drittplatzierten hatten allen Grund zur Freude.

Anbieter zum Thema

(Bild: Nürnberg Messe / Frank Boxler)

Nürnberg/Würzburg – Das Mekka der mechanischen Verfahrenstechnik hat auch 2016 nicht mit innovativen, effizienten und smarten Produkten gegeizt. Knapp 900 Aussteller zählte die Powtech dieses Jahr in Nürnberg. 30 davon bewarben sich mit ihren Neuentwicklungen um den Technology Award. Nach eingängiger Prüfung und Bewertung durch die Jury gab es glückliche Gewinner in drei Kategorien: Verfahrenstechnische Apparate und Komponenten, Pharma/Food, MSR-Technik/Partikelcharakterisierung.

Aber auch die jeweils zweit- und drittplatzierten Unternehmen durften sich über eine Auszeichnung mit Urkunde freuen. In die Bewertung flossen u.a. die Kategorien Innovationsgrad, Marktreife sowie Effizienz auf verschiedensten Gebieten ein.

Technology Award „Verfahrenstechnische Apparate und Komponenten“

Die stärkste Ausstellergruppe der Powtech ist immer wieder für Überraschungen und kleine Geniestreiche der Entwickler gut. Die drei ausgezeichneten Produkte in der Kategorie „Verfahrenstechnische Apparate und Komponenten“ überzeugten die Jury allesamt durch Erfindertum, Effizienz und Ingenieurskunst at it's best.

Platz 3

Den dritten Platz erreichte die Großfilteranlage Herding Maxx von Herding Filtertechnik. Die Filteranlage ist zur Partikelfiltration aus Gasen auf Basis reiner Oberflächenfiltration mit Starrkörperfiltermedien. Dabei handelt es sich um eine kontinuierliche Filtration mit energieoptimierter automatischer Abreinigung der Filtermedien. Die Großfilteranlagenbaureihe ist die weltweit erste Baureihe automatisch abgereinigter Filteranlagen, welche reine Oberflächenfiltration mit Starrkörpermedien auf Volumenströme von über 1 Mio. m³/h appliziert. Reingaswerte von < 1 mg/m³ waren bisher bei Großfilteranlagen dieser Größenordnung auf Basis von Gewebefiltern oder Elektrofiltern nicht möglich. Zusätzlich bietet die Entwicklung des verlängerten Filterelementes DELTA 2250 enorme Einsparungen hinsichtlich des umbauten Rohgasraumes der Filteranlagen. Die bewährten Vorteile der Oberflächenfiltration mit dem Sinterlamellenfilter, wie konstante Betriebsbedingungen, lange Standzeiten und niedrige Reingaskonzentrationen werden somit auf Großfilterkonzepte bis über 1 Mio. m³/h übertragen und erfahren mit dem verlängerten Starrkörperelement nun eine weitere Effizienzsteigerung. Besonders die hohen Effizienzsteigerungen auf vielen Gebieten hat die Jury überzeugt.

(ID:44014323)