Kompressoren für Biogas Ölfreier Kompressor macht Druck für die Energie von morgen
Neuer, ölfreier Kompressor in Vertikalbauweise spart Platz und reduziert Life Cycle Costs in der Biogasherstellung – Biogas ist ein wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Energiemixes. Doch um den vielseitigen Rohstoff für Abnehmer in Industrie, Energieerzeugung oder Verkehr bereit zu stellen, sind aufwändige Aufarbeitungsschritte nötig. Immer dabei: Kompressoren. Dabei stellt das Verfahren ganz besondere Anforderungen.
Anbieter zum Thema

Biogas wird zur Energieerzeugung, als Treibstoff oder zur Einspeisung in ein Versorgungsnetz genutzt. Um ein einsatzfähiges Gas zu erhalten, findet vorab in der Regel eine Verdichtung und Aufbereitung von Rohbiogas statt. Da dieses feucht und mit einen hohen Methananteil daher kommt, ist die Aufbereitung äußert sensibel.
Denn nachgelagerte Verfahren, wie etwa die Membranaufbereitung, sind empfindlich und dürfen nicht mit Öl in Berührung kommen. Mehrer Compression hat aus diesem Grund einen völlig ölfrei verdichtenden, zweistufigen Kompressor entwickelt: Der TRZ 1000, der auf der Energy Decentral vorgestellt wurde, zeichnet sich durch seine schlanke, vertikale Bauform, sowie seine vielseitige Einsatzweise aus.
Der zweistufige, ölfreie Kreuzkopfkolbenkompressor mit einem Volumenstrom von bis zu 600 Nm3/h Biogas verzichtet im Verdichtungsprozess auf eine Ölschmierung, wodurch er ideal für die Energie- und Umweltbranche geeignet ist. Neben der Verdichtung von Biogas wird er auch für die CO2-Gewinnung oder bei der Trockeneisproduktion eingesetzt.
Aber auch toxische oder Prozessgase – neben Methan und Biogas auch Wasserstoff, Stickstoff oder Biomethan – können mit dem TRZ 1000 verdichtet werden. Der wassergekühlte Kompressor arbeitet bei einem Saugdruck von bis zu 2,0 bar und einem Enddruck von bis zu 26 bar.
Nicht nur verdichten: Auch die messtechnische Erfassung von Biogas stellt Anwender vor große Herausforderungen. Das Whitepaper zeigt auf, welche Lösungen es gibt, Biogas mit all seinen Schwierigkeiten messtechnisch zu erfassen.
Platzsparendes Kompressordeign bei vibrationsarmen Betrieb
„Die Prozessgasmaschine folgt einem schlanken, platzsparenden, vertikalen Design, wodurch sie im Vergleich zu horizontalen Verdichtern deutlich weniger Raum benötigt“, erklärt Hartwig Alber, Marketing & Business Development bei Mehrer Compression.
Die niedrige Bauhöhe und geringe dynamische Masse sorgen außerdem für einen vibrationsarmen Betrieb. An einem Panel werden alle relevanten Betriebsparameter des TRZ 1000 wie Temperaturen und Drücke angezeigt. Die Maschine ist sowohl für den Riemen-, als auch den Direktantrieb geeignet.
(ID:44517960)