Turnaround-Teams müssen wie Piloten denken: So wie die meisten Unfälle bei Start und Landung eines Flugzeuges geschehen, seien das An- und Abfahren der Anlage die kritischsten Momente im Turn- around, erklärte Dr. Georg Karl, Produktionsleiter der Bayernoil.
Zwar entfielen auf diese Phasen nur etwa 30 % der Dauer eines typischen Anlagenstillstands, ihre Bedeutung hingegen könne kaum unterschätzt werden: „Das An- und Abfahren hat wesentlichen Einfluss auf den Stillstandserfolg“, so Karl.
Bildergalerie
Dabei seien Chancen und Risiken keineswegs gleichmäßig verteilt: Während die Außerbetriebnahme einer Produktionsanlage Potenzial zu Optimierung und Verbesserung bietet, ist die Wiederinbetriebnahme die „vielleicht kritischste Phase im gesamten Turnround“. Lässt sich eine Anlage nicht oder nur verzögert in Betrieb nehmen, war alle zuvor geleistete Arbeit vergeblich. Zudem entsprechen Produkte, die während An- und Abfahrzeiten entstehen, häufig nicht den vereinbarten Spezifikationen. Solche „Off-Spec- Produkte“ können nicht vermarktet werden und belasten den Anlagenbetreiber zusätzlich. Auch deswegen müssen diese Phasen möglichst kurz gehalten werden. Besonders Prozesstechnik und Logistik hätten hierzu wesentliche Hebel in der Hand, erklärte Kroll.
Glücksspiel Turnaround? Besser nicht!
Und wenn alles nicht hilft, muss die Schere angesetzt werden: Häufig nutzen Firmen Stillstände um gleichzeitig Optimierungsmaßnahmen oder Investitionsprojekte durchzuführen. Wer aber alles auf eine Karte setzt, gewinnt nicht immer: Kommt eine Analyse im Vorfeld zu dem Schluss, dass zusätzliche Baumaßnahmen ein Erreichen der Meilensteine unwahrscheinlich machen, verpufft der Synergieeffekt. Da kann es besser sein, den Scope zu reduzieren und eventuell zusätzliche Projekte abzusagen.
Erfolgreich sei nicht, wer hundertprozentige Garantien biete, sondern wer Chancen und Risiken intelligent managen könne, waren sich die Spezialisten einig. Analysemethoden wie Monte-Carlo können helfen, Terminplanschwachstellen im Vorfeld zu identifizieren. Und nicht nur das: Wer Projekte detailliert erfasst, spürt nicht nur Fallstricke auf, sondern kann auch die Eintrittswahrscheinlickeit bestimmter Szenarien ermitteln. „Wir sprechen immer nur über Risiken – dabei gehört zum Stillstandsmanagement auch das Erkennen von Chancen“, gibt Berater Gert Müller zu bedenken. Ein bisschen Glück ist eben doch im Spiel.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.