Pneumatische Förderung Möglichkeiten und Grenzen der pneumatischen Förderung

Redakteur: Wolfgang Geisler

Klaus-Michael Zeyen, der den Eröffnungsvortrag des 6. Schüttgutforums am 23./24. Oktober 2012 in Würzburg hält, hat sein Wissen über die Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Förderung bei Bayer gesammelt, wo er in der Schüttgutverfahrenstechnik gearbeitet und diese Abteilung auch viele Jahre geleitet hat. Nachfolgerin der Schüttgutverfahrenstechnik ist die heutige Bayer Technology Services.

Anbieter zum Thema

Herr Zeyen wird die Grundlagen der pneumatischen Förderung und den Einfluss der Schüttgutcharakteristika auf das Förderverhalten vorstellen, sowie anhand von Anwendungsbeispielen auf die Vor- und Nachteile verschiedener Förderverfahren eingehen.
Herr Zeyen wird die Grundlagen der pneumatischen Förderung und den Einfluss der Schüttgutcharakteristika auf das Förderverhalten vorstellen, sowie anhand von Anwendungsbeispielen auf die Vor- und Nachteile verschiedener Förderverfahren eingehen.
(Bild: K.-M. Zeyen)

Die pneumatische Förderung wird in allen Schüttgut verarbeitenden Branchen genutzt. Das liegt im wesentlichen an der vergleichsweise einfachen und flexiblen Installation der Systeme und ihrer Ausführung als geschlossenes System, das eine Beeinflussung bzw. Verschmutzung der Umwelt verhindert.

Allerdings sind der pneumatischen Förderung auch Grenzen gesetzt, die zum einen durch physikalische Gesetzmäßigkeiten, zum anderen durch das zu fördernde Produkt bedingt sind. Abhängig von der Art der Förderung als Druck- oder Saugförderung im Flugstrom- oder Dichtstromverfahren kommen Begriffe wie beispielsweise Gas- und Produkt-Strömungsbeiwerte, Stopfenlänge und Verschiebedruck zum Tragen. Das Förderprodukt beeinflusst mit seiner Form, seinen Oberflächeneigenschaften wie auch Feuchtegehalt oder spezifischem Gewicht das Förderverhalten.

Ein kritischer Punkt jeder pneumatischen Förderung ist die Produktaufgabe. Dafür stehen, in Abhängigkeit vom Förderverfahren, ganz unterschiedliche Systeme wie Sauggeräte, Injektoren, Druckgefäße oder Zellenradschleusen zur Verfügung. Die Auslegung des Fördersystems und des Aufgabegerätes beeinflussen maßgeblich den Energieverbrauch einer pneumatischen Förderung.

Zeyen wird auf dem am 23. und 24. Oktober in Würzburg stattfindenden 6. Schüttgutforum in seinem Übersichtsvortrag über die pneumatische Förderung Charakteristika der verschiedenen Fördersysteme wie auch die die vom zu fördernden Schüttgut zu erfüllenden Anforderungen eingehen. Praxisbeispiele, auch zum Fördergut- und Anlagenverschleiß, ergänzen die Ausführungen.

In weiteren Vorträgen werden die Drucklufterzeugung, auch unter dem Aspekt der Energieeffizienz, und spezielle Anwendungen der pneumatischen Förderung vorgestellt.

Hier können Sie sich direkt anmelden!

(ID:36063630)