:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/61/8e/618e5c62db8ae/technologieforum-proc-kampagnenbild-neu.jpeg)
Zuverlässige und robuste Messtechnik für hohe Ansprüche
Messtechnik in der Prozessindustrie war noch nie so spannend
In den letzten Jahren hat die Prozessmesstechnik rasante Fortschritte gemacht. Innovative Technologien eröffnen völlig neue Anwendungsfelder, selbst unter schwierigsten Prozessbedingungen. Den Beweis treten Experten in dieser Webkonferenz an.
Aggressiv, korrosiv, staubig, schmutzig, feucht, heiß, hohe Drücke – Umgebungsbedingungen in der Prozessindustrie können widrig sein. Heavy duty sagt der Fachmann. Modernen Messgeräten macht das nichts aus! Erfahren Sie aus der Praxis, wie smart Prozesssensoren selbst die anspruchvollsten Messaufgaben meistern – getreu dem Motto: außen hart, innen smart.
Bei Feldgeräten steckt die Intelligenz im Kopf
Die Reduzierung eines Hart-Feldgeräts auf den 4..20mA-Ausgang und damit auf einen „analogen Sensor“ ist eine Vereinfachung! Die Intelligenz steckt eben doch im Kopf. Und so finden wir bei Durchflussmessern, Temperaturmessumformern, Stellungsreglern oder Druckmessumformern nicht nur erweiterte Diagnosefunktionen, sondern auch Funktionen zur Prozessoptimierung und der vorausschauenden Wartung. Doch wie kommen diese Informationen zum Betreiber? Hart-fähige Remote I/Os, Controller und zentrale Device Management Tools machen sie verfügbar – und zwar heute schon, wie Tilo Merlin von ABB aufzeigt.
Neue Anwendungsmöglichkeiten für die universelle Radartechnik
Die Radartechnik hat die Füllstandmessung in der Prozessindustrie beeinflusst wie kaum ein anderes Messprinzip. Von einer High-End-Lösung für hohe Temperaturen und Drücken unter schwierigsten Prozessbedingungen konnte das Anwendungsgebiet für die Radartechnik durch eine gezielte Sensoroptimierung in den Bereich der Standardanwendungen erweitert werden. Somit stehen Radarsensoren heute zur Füllstandmessung für die schwierigsten Messaufgaben in Reaktoren bis hin zu Standardlösungen in Abwasserbereich zur Verfügung – selbst autarke Messaufgaben mit batteriebetriebenen Sensoren und einer drahtlosen Messdatenübertragung ist möglich. Jürgen Skowaisa und Florian Burgert von Vega stellen die neusten Technologien dieses Messprinzips vor.
In der Webkonferenz erfahren Sie:
- Warum nicht das WIE die Feldgeräte kommunizieren das entscheidende ist, sondern das WAS.
- Wie Sie insbesondere in anspruchsvollen Prozessen von erweiterten Diagnosefunktionen, Funktionen zur Prozessoptimierung und vorausschauenden Wartung profitieren.
- Wie die Radartechnik völlig neue Anwendungsgebiete erobert und sich von der High-End- bis zur Standardanwendung zur Universallösung in der Füllstandmessung entwickelt hat.
Ihre Referenten

Jürgen Skowaisa
Produktmanager
VEGA Grieshaber KG

Florian Burgert
Produktmanager
VEGA Grieshaber KG

Tilo Merlin
Platform Manager
ABB AG Process Automation - Measurement & Analytics
Bildquelle: VEGA Grieshaber KG, ABB AG