gesponsertBest of Industry Award HIMA Smart Safety Test erhöht die Anlagenverfügbarkeit und reduziert Aufwand und Kosten

Lesedauer: 2 min

Gesponsert von

Der HIMA Smart Safety Test ermöglicht ein flexibles automatisiertes Prüfkonzept über den Lebenszyklus eines Sicherheitssystems. Dabei wird das Potential der Digitalisierung genutzt und ein echter Mehrwert für Safety und Security geschaffen.

Smart Safety Test ist ein nach IEC 61508 als T2 zertifiziertes Werkzeug für automatisierte Prüfabläufe in der Sicherheitssteuerung.
Smart Safety Test ist ein nach IEC 61508 als T2 zertifiziertes Werkzeug für automatisierte Prüfabläufe in der Sicherheitssteuerung.
(Bild: HIMA)

Worum handelt es sich bei Ihrer Innovation?

Die funktionale Sicherheit bedingt manuelle Prüfungen der Sicherheitsfunktionen. Diese bedeuten manuellen Aufwand und beeinträchtigen die Produktion. Der Smart Safety Test bietet die Möglichkeit zur Automatisierung dieser Prüfungen. Dadurch können Aufwand und Kosten reduziert und eine höhere Anlagenverfügbarkeit erreicht werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Was gab den Ausschlag für die Entwicklung der Innovation?

Die Prüfung von Sicherheitseinrichtungen ist traditionell ein manueller Prozess. Digitalisierung mit Mehrwert bedeutet für HIMA, dass wir manuelle Prozesse analysieren und wo sinnvoll in die Digitalisierung überführen. Dafür haben wir ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das auf vier Kernthemen basiert, auf die auch der HIMA Smart Safety Test einzahlt:

Safety and Security

Der Smart Safety Test ist eine integrierte Systemkomponente des HIMA SILworX® Engineering Tools. Dies erlaubt die Nutzung dieser Funktion ohne zusätzliches Security Risiko.

Enduring Compliance

Der Design Prozess wird durch die Verwendung des Smart Safety Tests um einen Prozessschritt erweitert, indem die Prüfanforderung an eine spezifizierte Sicherheitsfunktion formuliert wird. Diese Anforderung ist die Grundlage für alle geforderten Prüfungen.

Streamline Engineering

Die Funktionsvorgabe für das Engineering besteht aus der digitalisierten Beschreibung der Funktion und den zugehörigen Prüfvorgaben. Damit kann nachgewiesen werden, ob die projektierte Funktion diesen Anforderungen genügt.

Effective Management of Change

Für wiederkehrende Prüfungen können Prüfabläufe automatisiert werden. Werden Änderungen an Sicherheitseinrichtungen vorgenommen, so kann der Smart Safety Test verwendet werden, um funktionell nachzuweisen welche Funktionsunterschiede durch eine Änderung entstanden sind, bzw. dass nicht geänderte Funktionen wie spezifiziert funktionieren.

Welche Rückmeldungen haben Sie bisher vom Markt bekommen?

Der Spezialchemie-Hersteller Evonik in Marl hat ohne Veränderung der Sicherheitssoftware ein Prüfverfahren etabliert, welches es erlaubt bei einer Propen-Destillation durch Einführung automatisierter Tests an sicherheitsrelevanten Absperrklappen die Zyklen zwischen Anlagenstillständen von einem auf drei Jahre zu verlängern.

Weitere Informationen: Smart Safety Test für effizientes Engineering

(ID:49601196)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung