Der HIMA Smart Safety Test ermöglicht ein flexibles automatisiertes Prüfkonzept über den Lebenszyklus eines Sicherheitssystems. Dabei wird das Potential der Digitalisierung genutzt und ein echter Mehrwert für Safety und Security geschaffen.
Smart Safety Test ist ein nach IEC 61508 als T2 zertifiziertes Werkzeug für automatisierte Prüfabläufe in der Sicherheitssteuerung.
(Bild: HIMA)
Worum handelt es sich bei Ihrer Innovation?
Die funktionale Sicherheit bedingt manuelle Prüfungen der Sicherheitsfunktionen. Diese bedeuten manuellen Aufwand und beeinträchtigen die Produktion. Der Smart Safety Test bietet die Möglichkeit zur Automatisierung dieser Prüfungen. Dadurch können Aufwand und Kosten reduziert und eine höhere Anlagenverfügbarkeit erreicht werden.
Was gab den Ausschlag für die Entwicklung der Innovation?
Die Prüfung von Sicherheitseinrichtungen ist traditionell ein manueller Prozess. Digitalisierung mit Mehrwert bedeutet für HIMA, dass wir manuelle Prozesse analysieren und wo sinnvoll in die Digitalisierung überführen. Dafür haben wir ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das auf vier Kernthemen basiert, auf die auch der HIMA Smart Safety Test einzahlt:
Safety and Security
Der Smart Safety Test ist eine integrierte Systemkomponente des HIMA SILworX® Engineering Tools. Dies erlaubt die Nutzung dieser Funktion ohne zusätzliches Security Risiko.
Enduring Compliance
Der Design Prozess wird durch die Verwendung des Smart Safety Tests um einen Prozessschritt erweitert, indem die Prüfanforderung an eine spezifizierte Sicherheitsfunktion formuliert wird. Diese Anforderung ist die Grundlage für alle geforderten Prüfungen.
Streamline Engineering
Die Funktionsvorgabe für das Engineering besteht aus der digitalisierten Beschreibung der Funktion und den zugehörigen Prüfvorgaben. Damit kann nachgewiesen werden, ob die projektierte Funktion diesen Anforderungen genügt.
Effective Management of Change
Für wiederkehrende Prüfungen können Prüfabläufe automatisiert werden. Werden Änderungen an Sicherheitseinrichtungen vorgenommen, so kann der Smart Safety Test verwendet werden, um funktionell nachzuweisen welche Funktionsunterschiede durch eine Änderung entstanden sind, bzw. dass nicht geänderte Funktionen wie spezifiziert funktionieren.
Welche Rückmeldungen haben Sie bisher vom Markt bekommen?
Der Spezialchemie-Hersteller Evonik in Marl hat ohne Veränderung der Sicherheitssoftware ein Prüfverfahren etabliert, welches es erlaubt bei einer Propen-Destillation durch Einführung automatisierter Tests an sicherheitsrelevanten Absperrklappen die Zyklen zwischen Anlagenstillständen von einem auf drei Jahre zu verlängern.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.