Deutsche Medizintechnik ist in der südostasiatischen ASEAN-Region besonders stark gefragt. Warum da so ist und wie deutsche Medizintechnik-Unternehmen diese Potenziale nutzen können, zeigt eine Gemeinschaftsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Russland ist dabei, seinen Bedarf an thermoplastischen Kunststoffen zunehmend durch eigene Produktion zu decken, berichtet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland (GTAI). Große Investitionsprojekte sollen demnach die Abhängigkeit von Importen verringern.
Der Bau des Rapid-Raffinerie- und Petrochemieprojekts, Malaysias derzeit größtes Industrievorhaben, liegt zur Halbzeit gut im Rennen. Wichtige Aufträge sind vergeben und teilweise schon implementiert, weitere werden folgen. Bis Anfang 2019 soll das milliardenschwere Megaprojekt betriebsbereit sein. Bedeutende Komponenten kommen aus dem Ausland, teilweise aus Deutschland.
Unter dem Dach des deutsch-chinesischen Gemischten Wirtschaftsausschusses hat die Arbeitsgruppe Recht den Mergers & Aquisitions-Guide Deutschland-China (M&A-Guide) veröffentlicht. Das Handbuch unterstützt deutsche und chinesische Investoren bei ihrem M&A-Engagement im anderen Land mit Informationen zu Recht und Praxis des Unternehmenskaufs, wie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) am Dienstag mitteilt.
Der US-Wassersektor ist mit einem globalen Marktanteil von 20 % (130 Milliarden US-Dollar) der weltweit größte Markt für Wassertechnologien, so die Zielmarktanalyse USA 2014 der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer. Ein Markt, der sich gerade wandelt ...
Die vierte industrielle Revolution – Industrie 4.0 – ist eines der spannendsten Zukunftsprojekte der deutschen Wirtschaft und Regierung. Mit der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion „Industrie 4.0: Positionen zur Zukunft der Produktion“ will Germany Trade & Invest am 7. April auf der Hannover-Messe 2014 offene Fragen klären.
Germany Trade & Invest sein jährliches Branchentrendbarometer veröffentlicht. So soll die Weltwirtschaft 2014 langsam wieder an Fahrt gewinnen. Dazu tragen die allmählich einsetzende Erholung in der Eurozone, vor allem aber Impulse aus Schwellenländern bei.
North America was especially affected by the economy crisis of 2008. Now, four years after, the US chemical industry is cautiously optimistic as shale gas and specialities fuel the growth. Also Mexico has reasons to expect further development, while Canada fears the 2010 boom could soon be over.
Asiens Volkswirtschaften stehen 2014 vor großen Herausforderungen. Aufgrund der verhaltenen Weltwirtschaftslage sinkt die Nachfrage nach Waren aus der Region. Zudem droht vielen Ländern im Zuge der strafferen US-Geldpolitik ein Abzug von ausländischem Kapital.
Fast wöchentlich erscheint auf process.de ein Länderreport von Germany Trade and Invest (GTAI), der sich ausführlich mit der Chemie- und Pharmaindustrie eines Landes beschäftigt. Erfahren Sie in diesem Chemie-Länderreport mehr über die aktuelle Entwicklung der chemische Industrie in Usbekistan.