Pumpen-Forum 2018 – Betreiber-Keynote Erfahrungen aus 20 Jahren Pumpeneinsatz in der Salz- und Chlorerzeugung

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Pumpen in der Chlor-Alkali-Elektrolyse wird einiges abverlangt, Probleme sind quasi vorprogrammiert. Doch auch in dieser konkreten Anwendung zeigt sich: Die Pumpe selbst ist selten schuld! Eine Kernbotschaft des PROCESS Pumpen-Forums. Profitieren Sie von den Erfahrungen ausgewiesener Pumpenpraktiker: am 15./16. November 2018 in Würzburg.

Anbieter zum Thema

Pumpenausfall ist nicht gleich Pumpenausfall. Wie sich Pumpenschäden vermeiden lassen, ist wieder eines der Kernthemen des 16. Pumpen-Forums am 15./16. November 2018 in Würzburg.
Pumpenausfall ist nicht gleich Pumpenausfall. Wie sich Pumpenschäden vermeiden lassen, ist wieder eines der Kernthemen des 16. Pumpen-Forums am 15./16. November 2018 in Würzburg.
(Bild: PROCESS)

Würzburg – In einer Chlor-Alkali-Elektrolyse mit vorgeschalteter Vakuumsalzerzeugung werden Pumpen und ihre Abdichtungen besonders durch Feststoffe, hohe Ionenkonzentrationen und korrosive Angriffe gefordert. Dabei trifft der Ingenieur in der Produktion – immer bei limitiertem Budget – in den seltensten Fällen auf modernes Equipment, sondern eher auf „gereifte Ausrüstungen“.

Dr. Peter Fischer ist als Sprecher der Betriebsleitung gesamtverantwortlich für die Chlorversorgung bei Vestolit. Seien Sie auf seine Betreiber-Keynote gespannt.
Dr. Peter Fischer ist als Sprecher der Betriebsleitung gesamtverantwortlich für die Chlorversorgung bei Vestolit. Seien Sie auf seine Betreiber-Keynote gespannt.
(Bild: Peter Fischer/Vestolit)

Anhand von Beispielen zeigt Dr. Peter Fischer, Vestolit, in seinem Vortrag auf dem 16. Pumpen-Forum auf der Festung Marienberg in Würzburg wie nachhaltige Problemlösungen in diesem Umfeld durch konsequente Analyse der verursachenden Effekte und die kreative Anwendung von verfahrenstechnischem Wissen umgesetzt werden können.

Es ist das System, nicht die Pumpe!

Denn hartnäckige Probleme mit Pumpen haben selten ihre Ursache in der Konstruktion der einzelnen Maschine oder ihrer Teilkomponenten. Was zählt ist das Gesamtsystem, zu dem neben der verfahrenstechnischen Hardware z.B. auch die Bedienungsmannschaft, die Instandhaltung und die Unternehmensorganisation gehören.

Nur eine ganzheitliche Betrachtung führt zu nachhaltigen Lösungen, so das Credo von Fischer, der an Praxisbeispielen Ursachen für Pumpenprobleme und Möglichkeiten zur Abhilfe aufzeigt.

Neugierig auf mehr? Werfen Sie einen Blick ins komplette Programm des Pumpen-Forums. Es erwarten Sie viele weitere spannende Vorträge und eine begleitende Ausstellung. Treffen Sie Experten und namhafte Praktiker zum Erfahrungsaustausch und diskutieren Sie mit, wenn es darum geht, wie Sie schwierige Förderaufgaben meistern können. Sichern Sie sich am besten gleich Ihren Platz: Hier geht’s direkt zur Online-Anmeldung.

Event-Tipp der Redaktion Das 16. Pumpen-Forum findet auch 2018 wieder im Rahmen der Förderprozessforen statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Unsere Bildergalerie zur letztjährigen Veranstaltung zeigt die Referenten des 15. Pumpen-Forums mit ihren Themenschwerpunkten.

(ID:45527908)