Edelmetalle und Seltene Erden

Wann lohnt sich Edelmetall-Recycling?

Seite: 4/4

Anbieter zum Thema

Welches Verfahren ist geeignet?

Wie kompliziert Aufschlussverfahren sein können, beschreibt Carsten Dittrich, Meab. Den Anfang des Prozesses macht die Auslaugung mit Säuren oder Laugen, manchmal unter hohem Druck bei hohen Temperaturen unter Ausnutzung der stoffspezifischen Löslichkeit sowie der unterschiedlichen Benetzbarkeit der Elemente und deren Verbindungen. Anschließend müssen die Verunreinigungen abgetrennt werden. Im Fall des Solvent-Extraktionsverfahrens werden hochreine Metalllösungen erzeugt, die in ihrer Konzentration um ein vielfaches höher sind als die der Laugungslösung. Die Produkte werden durch Fällung, Kristallisation, Elektrolyse usw. gewonnen.

„Allerdings ist die Prozessauswahl gerade bei den Seltenerdmetallen sehr eingeschränkt“, so Dittrich. Die Trennung der Seltenerdmetalle erfolgt in mehreren aufeinander folgenden Sequenzen von Mixer-Settler-Einheiten, die zu hunderten von Einzelstufen miteinander verbunden sind. Organische Phosphorverbindungen trennen zunächst zwei oder drei Metallgruppen, bevor die Einzelmetalle abgetrennt werden. Neue Wege sucht man derzeit im Rahmen des Eurare-Projektes, bei dem die potenziellen Seltenerdmetall-Ressourcen in Europa charakterisiert und erforscht werden sollen.

Auch die Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS Alzenau, erforscht derzeit neue Verfahren, etwa das Magnet-Recycling von Neodym. Hier bieten spezielle wasserstoffgestützte Verfahren aus einkristallinen Pulvern, die Chance, hochgradig texturierte, kunststoffgebundene Magnete zu erzeugen. Auch das Bioleaching, ein Verfahren zur Gewinnung von Eisenerzen mithilfe von Mikroorganismen, hält man dort für interessant, um im Elektronikschrott wertvolle Schätze zu heben.

Prozesskette gesucht

Um Recycling wirtschaftlich zu betreiben, benötigt man Know-how in der Metallurgie, aber auch eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Partnern, die sich bisher nicht kennen. So ist Recycling immer eine Prozesskette, bestehend aus Erfassung (Verbraucher ) und Logistik (Abfall-Recyclingunternehmen), Demontage, Aufbereitung (Shredder und Sortierverfahren) sowie den Unternehmen aus der Metallurgie.

(ID:42748563)