Absperrklappe im Test

Tri-exzentrisch dicht

Seite: 3/4

Anbieter zum Thema

Einordnung der Ergebnisse nach TA-Luft [1] [5].

Die während der Prüfung gemessenen Leckageraten lagen immer unterhalb des Kriteriums von 10-4 mbar*l/(sec*m) – auch dokumentiert durch die erreichte Dichtheitsklasse A. Somit kann das Dichtsystem unter den beschriebenen Prüfparametern als hochwertig im Sinne der TA-Luft angesehen werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Ergebnis Temperaturklasse 2 (RT bis 400 °C) [6]

ISO FE BH – CO3 – SSA 0 – t(RT,400 °C) – (40/23,6bar) – ISO 15848-1 [3]ISO FE BH – CO3 – SSA 0 – t(RT,400 °C) – (40/23,6bar) – ISO 15848-1 [3]ISO FE BH – CO3 – SSA 0 – t(RT,400 °C) – (40/23,6bar) – ISO 15848-1 [3]

  • FE: flüchtige Emissionen
  • BH: Dichtigkeitsklasse B; Prüfmedium Helium
  • CO3: Festigkeitsklasse CO3, 2500 mechanische Zyklen in 4 Temperaturzyklen RT bis 400 °C
  • SSA 0: Anzahl der Nachstellungen der Schaftabstellungen = 0
  • t(RT, 400 °C): Temperaturklasse RT bis 400 °C
  • (40/23,6 bar): Druckzuordnung zu den Prüftemperaturen.

Einordnung der Ergebnisse nach TA-Luft [1] [6]

Die während der Prüfung gemessenen Leckageraten lagen bis zum Ende des 2. Temperaturzyklus und 500 mechanischen Zyklen immer im Bereich der TA-Luft Kriterien von 10-4 mbar*l/(sec*m) bei RT bzw. 10-2 mbar*l/(sec*m) für 400 °C. Somit kann das Dichtsystem unter den beschriebenen Prüfparametern als hochwertig im Sinne der TA-Luft angesehen werden.

(ID:44202775)