Anbieter zum Thema
Die EN ISO 15848-1 [2] [3] spezifiziert die Prüfbedingungen- und Voraussetzungen wesentlich detaillierter, indem die Einstufung der Armaturen vorrangig nach Dichtheits-, Festigkeits- und Temperaturklasse erfolgt. In den Prüfvorgaben wird durch unterschiedliche Schaltzyklen und Hubbewegungen den signifikanten Anforderungen an Absperr- und Regelarmaturen Rechnung getragen. Im Unterschied zur TA-Luft [1] wird ein Dichtheitskriterium für die statische Gehäusedichtung spezifiziert (<=50 ppmv). Der Anwender hat damit die Möglichkeit, die zu erwartenden flüchtigen Emissionen der kompletten Armatur zu bewerten. Die Qualifizierung bzw. Einstufung der Armatur ist durch eine Bauartenprüfung nachzuweisen. Die Ergebnisse sind bei identischer Konstruktion auf Ausführungen der Schaft- bzw. Wellen-Ø von 50 % bis 200 % des Prüfmusters übertragbar.
Spez. Leckageraten von Schaft- bzw. Wellenabdichtung der EN ISO 15848-1 [2] [3] im Vergleich zur TA-Luft
Auch in der Norm ist die unter den Prüfbedingungen erreichte Leckagerate entscheidend. Insgesamt werden drei temperaturunabhängige Dichtheitsklassen spezifiziert, wobei die Klasse A eine Gleichwertigkeit für Dichtsysteme von z.B. Schwenkarmaturen mit einem Faltenbalg erwarten lässt. Seit November 2015 ist die Ausgabe 2015 gültig, deren Vergrößerung der Leckagerate für Klasse A näher an die TA-Luft [1] adaptiert.
Die Praxis an der Tri-exzentrischen Absperrklappe Zetrix – Qualifizierung nach DIN EN ISO 15848-1:2006-04 [3] und Einordnung der Ergebnisse nach TA-Luft [1]
Ein Prüfmuster der Absperrklappe (Schwenkarmatur-90° Verstellweg) versehen mit einer hochwertigen, unbefederten Graphitpackung zur Abdichtung der Wellendurchführung und eine Kamm- profildichtung zur statischen Abdichtung des Bodenflansches wurde im akkreditierten Prüflabor der Firma Amtec entsprechend der Norm in 2 unterschiedlichen Temperaturklassen getestet und zertifiziert.
Ergebnis Temperaturklasse 1 (RT bis 200 °C) [5]
ISO FE AH – CO3 – SSA 0 – t(RT,200 °C) – (40/35 bar) – ISO 15848-1 [3]ISO FE AH – CO3 – SSA 0 – t(RT,200 °C) – (40/35 bar) – ISO 15848-1 [3]ISO FE AH – CO3 – SSA 0 – t(RT,200 °C) – (40/35 bar) – ISO 15848-1 [3]ISO FE AH – CO3 – SSA 0 – t(RT,200 °C) – (40/35 bar) – ISO 15848-1 [3]ISO FE AH – CO3 – SSA 0 – t(RT,200 °C) – (40/35 bar) – ISO 15848-1 [3]
- FE: flüchtige Emissionen
- AH: Dichtigkeitsklasse A; Prüfmedium Helium
- CO3: Festigkeitsklasse CO3, 2500 mechanische Zyklen in 4 Temperaturzyklen RT bis 200 °C
- SSA 0: Anzahl der Nachstellungen der Schaftabstellungen = 0
- t(RT, 200 °C): Temperaturklasse RT bis 200 °C
- (40/35 bar): Druckzuordnung zu den Prüftemperaturen
(ID:44202775)